Das Ithaka Journal wurde 2008 ins Leben gerufen, um unsere Überlegungen und Projekte zum Thema Klimafarming zu begleiten. Im Ithaka Journal wurden die ersten Artikel über Pflanzenkohle in deutscher Sprache veröffentlicht. Wir berichteten über die ersten Feldversuche, die ersten industriellen Produktionsanlagen, begleiteten die Entwicklung des Europäischen Biochar Zertifikats und brachten mit dem Kon-Tiki die Pflanzenkohle zu Bauern in aller Welt. Das Journal prägte die 55 Anwendungen von Pflanzenkohle, stellte die ersten Biochar-Gebäude vor, baute erdbebensichere Häuser in Nepal, entwarf Kohlenstoff-Futures und die Zertifizierung der C-Senken-Wirtschaft. Das Ithaka Journal ist ein Archiv und ein Vermächtnis und stößt mehr denn je in unbekannte Gefilde vor: Global Cooling, Kohlenstoff-Recycling, Nano Carbon Materials und natürlich Kaffee aus Nepal.

 

Die neusten Artikel

Wird Klimamarketing zum Tod der Pflanzenkohle?

von Hans-Peter Schmidt
Ändert es etwas fürs Klima, wenn ich meine jährlich rund 10 Tonnen CO2 Emissionen mit dem Kauf von 5 Tonnen Pflanzenkohle und deren Einbringung auf einem Hektar unserer Weinberge kompensiere? Oder besser gleich die 80 Tonnen der ganzen Familie einschließlich der Großeltern, die auch im...

Es ist Frühjahr und keine Pflanzenkohle auf dem Hof

von Hans-Peter Schmidt
2015, als man über Pflanzenkohle als Schlüssel für die Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit redete. Als Humusaufbau die Antwort auf die immer verrückter werdenden Niederschlagsverteilungen war. Als im Grunde schon völlig klar schien, dass die Mehrheit der Höfe auf biologischen Landbau...

Biochar ist Weltmeister

Wie C-Thinx die Welt verändern

von Hans-Peter Schmidt
Kohlenstoff, den Pflanzen aus der Atmosphäre entzogen und der in Pyrolyseanlagen zu schwarzem Pulver wurde, ist in das Glasfasergewebe von Snowboards injiziert worden. Die Snowboards vibrierten weniger, beschleunigten mehr aus den Kurven heraus und waren einfach schneller. Der italienische Profi Maurizio...

Systemgrenzen von C-Senken

von Hans-Peter Schmidt und Nikolas Hagemann
Sämtliche Emissionen, die bei der Aktivität zur Herstellung von C-Senken verursacht wurden, müssen kompensiert werden. C-Senken aus verarbeiteter Biomasse sind jedoch meist Nebenprodukte größerer Produktionsprozesse. Folglich ist es selten ganz eindeutig, welche Emissionen auf die C-Senke und...

Fossiles im Blut

von Hans-Peter Schmidt und Nikolas Hagemann
Durch die Verbrennung von Erdöl, Erdgas und Kohle ist der CO2-Gehalt der Atmosphäre in den letzten Jahrzehnten um gut 30% und in den Meeren um gut 20% gestiegen. Da zwischen Atmosphäre, Biosphäre, Meer und Boden der Kohlenstoff in beständigem Austausch steht, hat sich der ursprünglich...

Skalierung der Pilzzucht in Nepal

von Lena Marti & Simon Lotz
Im Spätsommer 2023 konnte die erste Pilzproduktion im Bergland von Nepal aufgebaut werden. Wir berichten von einer Reihe an Schwierigkeiten, die zu überwinden waren. Aber kurz vor Jahresende konnten tatsächlich die ersten Kochkurse zur Verwertung der angebauten Pilze durchgeführt werden. Im nächsten Schritt geht es...

Planetares Carbon Recycling

von Hans-Peter Schmidt und Nikolas Hagemann
Erneuerbarer Kohlenstoff, der aus Biomasse oder direkt aus der Atmosphäre und den Ozeanen zu gewinnen ist, wird in Zukunft die Grundlage der Weltwirtschaft bilden. Anstatt ihn aus fossilen Lagerstätten zu pumpen und zu verbrennen, müssen wir beginnen, Kohlenstoff beständig zu recyceln. Solange der biogene und...

Pilzzucht in den Waldgärten von Nepal

von Simon Lotz
Waldgärten sind in den Tropen die produktivsten und robustesten landwirtschaftlichen Systeme. Zwar sind sie arbeitsintensiver, aber dafür können pro Fläche so viel Nahrungsmittel wie sonst nirgends unter freiem Himmel produziert werden. Mit Früchten, Gewürzen, Getreide, Gemüse,...

Plastikabfall zu Kerosin und emissionsarm damit kochen

von Hans-Peter Schmidt
Ein einfach und sicher zu bedienendes Pyrolysegerät könnte in den Bergdörfern von Nepal Plastikabfälle in Kerosin umwandeln. Mit dem Kerosin aus 600 kg Plastikabfällen könnten 30 Haushalte jeweils einen Monat lang emissionsarm kochen. Keine rauchigen Küchen, hustenden Kinder und nicht diagnostizierte Krebserkrankungen...

Neuorganisation des EBC

von Hans-Peter Schmidt
Um mit der rapiden Entwicklung des Markts für Pflanzenkohle und C-Senken Schritt zu halten, haben das Ithaka Institut, die EASY-CERT group und das European Biochar Industrie Consortium gemeinsam die neue Firma Carbon Standards International gegründet. Die CSI übernimmt damit das Aufgabengebiet des European Biochar...

400'000 Pyrolyseanlagen zur Rettung des Klimas

von Hans-Peter Schmidt und Nikolas Hagemann
Um den Klimawandel auf 2°C zu begrenzen, müssen mindestens 220 Milliarden Tonnen Kohlenstoff in zusätzlichen C-Senken gespeichert werden – das entspricht rund 800 Milliarden Tonnen CO2. Um ein Drittel dieser Senkenkapazität mittels Pflanzenkohle und Pyrolyseöl zu erreichen, sind bis 2050...

Brief am Ende eines merkwürdigen Jahres

von Hans-Peter Schmidt
Das Jahr 2020 hat viele Fragen neu gestellt und unser bequem gewordenes Weltbild durcheinander gerüttelt. Es sollte uns helfen, die Probleme, in die wir uns als Menschheit manövriert haben, klarer zu sehen. Es gibt keine einfachen Lösungen mehr, um den Verlust an Biodiversität, den Klimawandel und die Verseuchung der...

Kohlenstoff-Senken fürs Klima

von Hans-Peter Schmidt, Claudia Kammann, Nikolas Hagemann
Um die Klimaerwärmung auf 2 Grad zu begrenzen, ist es nicht ausreichend, nur die Treibhausgas-Emissionen zu reduzieren. Es muss aktiv CO2 aus der Atmosphäre entzogen und dauerhaft im terrestrischen System gespeichert werden. Um diese Kohlenstoff-Speicher transparent zu berechnen und nachzuweisen, führte das Ithaka...

Nepal: Direktmarketing für Bergbauern

von Hans-Peter Schmidt &Bishnu Hari Pandit
Im sechsten Jahr nach der Anlage von Waldgärten in Nepal beginnt nun die für die Bauern entscheidende Phase: Wie lassen sich die vielfältigen Produkte gewinnbringend vermarkten? Verpackung und Etiketten, soziale Medien, Online-Marketing sowie Logistik stellen eine enorme Herausforderung dar, sind aber die Schlüssel,...

Autos als Kohlenstoffsenken

von Hans-Peter Schmidt & Nikolaus Foidl
Komprimiertes Holz ist fester und widerstandsfähiger als Titanstahl und Kohlefaser-Verbundstoffe. Man könnte daraus Windräder, Brücken, Schiffscontainer und sogar Autos bauen. Jede Tonne solch komprimierten Holzes enthält 500 kg Kohlenstoff. Da dieser Kohlenstoff langfristig in den neuen Industrieprodukten gespeichert...

Aufforstung kahler Berge

von Hans-Peter Schmidt
In Nepal, nahe der wunderschönen Altstadt von Bandipur wird ein kahler, komplett erodierter Hügel aufgeforstet. Dabei kommt die Kombination mehrerer innovativer Technologien zum Einsatz: Organische Substrate auf der Basis von Pflanzenkohle werden in Wurzelzonenanwendungen verwendet. Nebelschwaden werden durch...

Klimapositive Landwirtschaft

von Hans-Peter Schmidt & Claudia Kammann
Der landwirtschaftliche Sektor ist derzeit für rund ein Viertel der weltweiten Treibhausgasemission verantwortlich. Hauptursachen sind Tierhaltung, fehlgeleitete Landnutzungsänderungen, Einsatz fossiler Treibstoffe für Landmaschinen und synthetische Düngemittel. Trotz dieses Zustands besteht kaum politischer Wille den...

Aktivkohlen - Eine saubere Sache?

von Nikolas Hagemann
In zahllosen Anwendungen sowohl in der Produktion als auch in der Entsorgung hilft Aktivkohle, die Reinheit von Boden, Wasser und Luft zu sichern. In der Umwelttechnik gilt sie als unersetzlich. Die Herstellung der in Europa verwendeten Aktivkohlen ist allerdings alles andere als umweltfreundlich. Doch dank der...

Klimaneutral 2018

von Hans-Peter Schmidt
Bangladesch, Nepal, Cuba, Schweden, Spanien und natürlich Mythopia – das Jahr hat uns wieder an vielen Orten Inspiration und Entsetzen, Tage des Glücks und der Einkehr, Erkenntnisse und Illusionen und viele schleierhafte Einblicke in das Wesen von Natur und Mensch geschenkt. Wir haben unzählige Feldversuche angelegt,...

World-CharDay 2017

von Haiko Pieplow & Hans-Peter Schmidt
Seit drei Jahren ist die Sommersonnenwende wieder Anlass, sich mit einem Feuer daran zu erinnern, dass die Energie der Sonne die Grundlage unseres Lebens ist. Rituelles und Mystische kann dabei ganz praktisch mit der Herstellung von Pflanzenkohle verbunden werden. Mit Pflanzenkohle kann sich jeder selbst sein Paradies...

Mit Milpa und Pflanzenkohle zu Humus

von Haiko Pieplow & Hans-Peter Schmidt
Milpa ist ein Landwirtschaftssystem, bei dem Getreide, Leguminosen und Gemüse so auf einem Feld kombiniert werden, dass nicht nur der Gesamtertrag der Fläche optimiert, sondern auch die Fruchtbarkeit des Bodens von Jahr zu Jahr verbessert wird. In Kombination mit Pflanzenkohle, Mulching und Nährstoffrecycling lässt...

Waldgärten zur Schließung der globalen Kohlenstoffkreisläufe

von Hans-Peter Schmidt, Bishnu Hari Pandit, Claudia Kammann
Nüsse, Mango, Bananen, Limonen, Seide aus Maulbeerblättern, essentielle Öle, Bauholz, Tierfutter, Parfüm aus Baumblüten, Mulchmaterial und Pflanzenkohle – die Produkte aus Waldgärten sind vielfältig und haben hohes Wertschöpfungspotential. Doch nur die wenigsten Bauernfamilien in den Tropen können sich die Investition...

Biodünger schlägt Chemie - Eine Chance für Teebauern im Himalaya

von Hans-Peter Schmidt
Dank einer neuen Methode auf Basis von Pflanzenkohle und Rinderurin stellen Teebauern im Osten Nepals hocheffiziente Biodünger selbst her. Sie erzielen damit höhere Erträge und bessere Qualitäten als mit den bisher gebräuchlichen Chemiedüngern. Die damit ermöglichte Umstellung auf biologischen Anbau eröffnet den...

Eine Reise in die Höhen des Himalayas und ins Innere der Böden

von Christine Richard
Das Ithaka Institut hat in einem einwöchigen Workshop Ende März 2016 in zwei nepalesischen Dorfgemeinschaften die Produktion und Anwendung von Pflanzenkohle sowie seine Aufforstungsprogramme vorgestellt. Der kurz nach dem Erdbeben von Ithaka gegründete Nepal Climate Farming Fund zeigt sehr eindrücklich, wie mit einer...

In der Erde kochen und Schwarzerde herstellen

von Haiko Pieplow
Archäologen haben im mittleren und nördlichen Europa unzählige Gruben aus der jüngeren Bronze- und Eisenzeit gefunden, die durch massive Kohleablagerungen gekennzeichnet sind. Es könnte sein, dass die Gruben ähnlich den Erd-Kon-Tikis zur Herstellung von Pflanzenkohle genutzt wurden. Es könnten aber auch Gargruben...