CO2-Zertifikate für Biokohle
von Hans-Peter Schmidt
Denn so viel verheißend die Biokohle auch ist, bei einer ungeregelten, weltweiten Produktion und Verwendung von Biokohle sind die ökologischen Risiken mindestens ebenso hoch wie die berechtigte Hoffnung, dass sich der Klimawandel durch den intelligenten Einsatz von Biomasse-Pyrolyse noch umkehren lässt.
Zur Begrenzung der ökologischen Risiken eines großflächigen Biokohle-Einsatzes braucht es von Beginn an klare und verbindliche Rahmenbedingungen. Das Delinat-Institut hat folgende Grundbedingungen für die Einbeziehung von Biokohle in den CO2-Zertifikatehandel vorgeschlagen:
Bedingungen für den agronomischen Einsatz von Biokohle
- Bodeneintrag von Biokohle nur in Mischung mit Kompost oder anderen organischen Trägermaterialien (Die Hauptwirkung der Biokohle im Boden beruht auf ihrer biologischen Einbindung und der Bildung von Kohle-Humuskomplexen. Diese Wirkung kann sich aber nur in biologisch aktiven Böden entfalten, welche durch die Kompostbeigabe stimuliert wird).
- Nur bewachsene bzw. dauerbegrünte Böden dürfen als Kohlenstoff-Senken gelten, da sonst durch Erosion die Biokohle zerkleinert wird und als Aerosol in die Luft gelangen kann. Im Falle von unbewachsenen Böden würden die in der Biokohle gespeicherten C-Mengen durch den Verlust an Humus sowie durch verstärkte Lachgas-Emissionen aufgegolten.
- Falls der Bodeneintrag nicht in Verbindung mit staubbindenden Stoffen wie Kompost, Tonerden usw. stattfindet, muss die Granulatgröße mindestens 5 mm betragen. (Ansonsten kommt es bei der Bodeneinarbeitung zur Bildung von Feinstaubwolken und Aerosolen. Da solche Aerosole 500-800 mal so schädlich wie CO2 für das Klima sind, würde der erwünschte Nutzen der Biokohle schnell fraglich. (BOND & SUN 2005).
Herkunft der pyrolisierten Biomasse:
- aus unbelasteten Reststoffen wie Hausabfälle, Gärreste, Mist, Grünschnitt, Fäkalien etc.
- aus landwirtschaftlichen Rohstoffen die ohne Pestizide und Herbizide erzeugt wurden
- wird die Biomasse durch intensiven Energiepflanzenanbau gewonnen, dürfen die dafür genutzten Flächen höchstens 10% der landwirtschaftlichen Nutzfläche einnehmen (Verhinderung von Konkurrenz mit der Nahrungsmittelproduktion sowie Begrenzung des durch intensiven, monokulturellen Anbau hervorgerufenen Verlustes an Ökosystem Dienstleistungen).
- Ökologisch nachhaltige Produktion von Energiepflanzen und Verzicht auf genmodifiziertes Pflanzgut.
Pyrolyse Technologie:
a) Strenge Abgasvorschriften (insb. Stickoxyde)
b) Reststoffkontrolle (PAK (Teer), Schwermetalle, Hormone)
c) C-Gehaltsbestimmung (ohne Asche und mineralische Bestandteile)
d) Nachhaltige Nutzung der Abwärme
Zwei verschiedene Stoffströme

Durch Pyrolysierung von problematischen biologischen Abfällen wie Gülle, Klärschlamm, Schlachtabfällen, Knochenmehl etc. würden Energie und Biokohle produziert. Die aus diesen Materialien gewonnene Biokohle wäre allerdings zu hoch mit toxischen Stoffen verunreinigt, um als Bodenverbesserer eingesetzt zu werden. Stattdessen könnte diese Biokohle aber als Vorfilter für die Klärung von Abwässern eingesetzt werden, um dann samt den gebundenen weiteren Giftstoffen in unterirdischen Endlagern dauerhaft sequestriert zu werden. Auf diese Weise gäbe es eine zweifellos stabile und dauerhafte Karbonsenke und zugleich eine nachhaltige Lösung für den Problemkreis kritischer biologischer Abfälle.
Man sollte bei der eventuellen Zertifizierung von Biokohle daher zumindest zwei verschiedene Stoffströme in Betracht ziehen:
1. Pyrolyse vegetativer Biomasse, deren hochwertige Biokohle als Bodenverbesserer eingesetzt wird, wobei noch eine Reihe wissenschaftlicher Untersuchungen über deren Bodenverhalten und -stabilität durchgeführt werden muss.
2. Pyrolyse verunreinigter Abfallstoffe, deren Biokohle zunächst als Filter eingesetzt und dann durch innerte Einspeicherung in Endlagern als Karbonsenke fungiert. Für diesen Prozess sind die wissenschaftlichen Grundlagen sämtlich gegeben, so dass diese Art des Biokohleeinsatzes eigentlich in die Zertifizierung aufgenommen werden könnten. Biokohle, die als Schadstofffilter verwendet wurde und insbesondere Schwermetalle fixiert, könnte auch sauerstoffarm verbrannt werden, wobei aus der dabei entstehenden Schlacke die Schwermetalle rezykliert werden könnten.
Ausblick
Die Pyrolyse von Biomasse und die agronomische, energetische, klimatische sowie Abfall verwertende Nutzung der dabei entstehenden Biokohle würde sich perfekt in die natürlichen Stoffkreisläufe eingliedern und zu deren dauerhaften Stabilisierung beitragen. Noch fehlen zwar einige wichtige wissenschaftliche Grundlagen und großtechnische Lösungen, doch die Perspektive ist klar. Die Hoffnung aber, die wir mit dem ökologisch nachhaltigen Einsatz von Biokohle verbinden, darf uns nicht blind machen für die Risiken, die bei einer unausgereiften globalen Umsetzung drohen. So wie Monsanto und andere Herbizidfabrikanten mit Nachdruck in Kopenhagen vertreten sein werden, um den pfluglosen Ackerbau (Herbizide statt Pflügen!!!) durch Klimazertifikate quer zu finanzieren, sitzen genau diese "global players" bereits in den Startlöchern, um genmodifiziertes Saatgut und die entsprechenden Herbizide für die Biokohleproduktion auf den Mark zu bringen.
BOND T.C. & SUN H. 2005: Can Reducing Black Carbon Emissions Counteract Global Warming? Environmental Science & Technology 39: 5921-5926.
Bitte diskutieren Sie hier im Forum Ihre Gedanken und Kommentare zum Artikel.
Sie können sich hier für unseren Newsletter anmelden.