Klimastrategie der Schweizer Landwirtschaft
von Hans-Peter Schmidt
die Druckausgabe des Artikels im PDF-Format finden Sie hier
Die große Politik windet sich mit leeren Parolen durch die Wahlkämpfe, lächelt unisono in die Zukunft, jongliert mit Milliarden und anderen Häppchen für die mediale Vereinfachung und Infantilisierung der Wähler. Wie oft möchte man zwischen all den Wahlwochenenden, Tagesschauen und Talkshowrunden jede Hoffnung fahren lassen. Doch wäre die Politik tatsächlich so handlungsunfähig und intellektuell beschränkt, wie sie durch die medialen Filter erscheint, wäre das Land, ja der ganze Kontinent längst untergegangen, die Natur zerstört, der Lebensstandard auf Kriegsniveau.
Die eigentliche Fach- und Sachpolitik finden im Schatten der Wahlplakate, Pressemeldungen und Talkshows statt. In den Bundesämtern und Ministerien arbeiten bestens ausgebildete, hoch motivierte, intelligente Fachleute weitestgehend unabhängig von allen Wahlperioden. Dank dieser, von der Öffentlichkeit meist kaum wahrgenommenen Administration, funktionieren die Staaten in der Mitte Europas und entwickeln, trotz allen anderen Anscheins, Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft.
Ein außerordentlich bemerkenswertes Beispiel ist die Schweizerische Klimastrategie für die Landwirtschaft, die im letzten Jahr von den Fachleuten des Schweizerischen Bundesamtes für Landwirtschaft in Zusammenarbeit mit den staatlichen Forschungsstationen und Universitäten erarbeitet wurde. Die Klimastrategie ist beeindruckend umfassend und zeichnet ganz und gar unideologisch die Perspektive für eine nachhaltige Reform der schweizerischen Landwirtschaft vor. Zwar ist es bisher nur ein Strategiepapier, aber es zeigt, dass das Bewusstsein für die Notwendigkeit einer ressourcenschonenden und naturnahen Landwirtschaft bei den Entscheidungsträgern vorhanden ist. Und es zeigt auch, dass die Grundlagen für eine Landwirtschaft in Einklang mit der Natur erfasst wurden und Wege gesucht werden, diese im politisch-ökonomischen Kontext des Landes erfolgreich umzusetzen.
Angesichts der Gefahren des Klimawandels wächst die Bedeutung der ökologischen Zusammenhänge. Nur robuste Ökosysteme mit hoher Biodiversität sowohl im Boden als auch auf den Feldern und Weiden, in den Wäldern und Städten, werden die Lebensgrundlage der Bevölkerung auch weiterhin erwirtschaften können und den Lebensraum sichern. In einer Klimalandwirtschaft geht es eben nicht nur um Treibhausgase und deren Reduktion, sondern es geht um die Bewahrung des natürlichen Gleichgewichts der Lebensräume und um die Stärkung der Ernährungssouveränität des Landes.
Die Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel ist direkt mit der Förderung der Ökosystemdienstleistungen verbunden. Nur humusreiche, fruchtbare Böden können das Wasser der zu erwartenden Extremniederschlage zwischenspeichern, Hochwässer abmildern und Trockenperioden besser überstehen. Nur eine höhere Ressourceneffizienz kann auch in Zukunft die Versorgung mit Düngemitteln, Treibstoffen und Baumaterialien garantieren. Höhere Düngemitteleffizienz und humusreichere Böden schützen Trink- und Grundwasser. Die Reduktion der Emissionen im Stallbereich fördert die Tiergesundheit. Die Reduktion der Pestizide schützt die Biodiversität, was wiederum der menschlichen Gesundheit zu gute kommt. Höhere Effizienz im Umgang mit nicht erneuerbaren Ressourcen und die intelligentere Nutzung der natürlichen Prozesse verbessert die Gesamtwirtschaftlichkeit. Alles hängt mit allem zusammen, und so empfiehlt es sich auch, besser das ganze System als nur einige Funktionsbereiche in Anschau zu nehmen. Die Schweizerische Klimastrategie Landwirtschaft ist ein wertvoller Schritt in diese Richtung. Wenn es gelingt, sie in den nächsten Jahren umzusetzen, wird sie nicht nur in der Schweiz Geschichte schreiben.
Das Ziel der Reduktion landwirtschaftlich verursachter Treibhausgase um 33% bis 2050 ist sehr bescheiden formuliert und unterlag mit Sicherheit einem harten politischen Kompromissverfahren, aber das Entscheidende ist der Weg und dessen Grundlagen zu einer nachhaltigen, naturnahen, klimafreundlichen Landwirtschaft sind gelegt.
Das gesamte Strategiepapier können Sie unter folgendem Link herunterladen: Klimastrategie Landwirtschaft
Der Verzehr von Fleisch- und Milchprodukten schädigt die Umwelt
Der einzige wesentliche Vorwurf, den man der Klimastrategie machen könnte, betrifft die Heiligen Kühe der Schweizer. Rund 70% der gesamten Treibhausgasemissionen der Schweizer Landwirtschaft entfallen auf die Viehhaltung und hier insbesondere auf Rinder. Zwar besteht im Stallbereich, z.B. durch den Einsatz von Pflanzenkohle und milchsaurer Güllefermentierung, ein nicht unerhebliches Einsparungspotential (Verringerung der Stickstoffverluste um über 25 000 Tonnen/a), aber insofern bei Wiederkäuern 80% der Methanemissionen durch Ruminieren entstehen, sind die agrotechnischen Lösungen begrenzt.
Es kann also im Grunde nur durch die Verringerung des Konsums von Fleisch- und Milchprodukten zu einer Trendwende bei den landwirtschaftlichen Treibhausgasemissionen kommen. Würde es gelingen, den Konsum von Fleisch- und Milchprodukten im Land um 40% zu senken, wäre das derart weit in die Zukunft verschobene Ziel einer Treibhausgas-Reduktion um 33% bereits erreicht.
Bei der Lancierungsveranstaltung der Klimastrategie wurde das Thema des Fleischkonsums daher auch diskutiert, aber man tat sich schwer, über den Fleisch-Käse-Tellerrand zu schauen. Natürlich erfüllen die Kühe durch die Weidebewirtschaftung einen sehr wertvollen landschaftspflegerischen Dienst, den auch niemand absprechen will. Aber wenn man weiß, dass über 50% der Futtermittel für die Schweizerische Viehwirtschaft importiert werden und dies insbesondere aus Ländern wie Brasilien und Argentinien, so verfängt die Ausrede der romantischen Weidewirtschaft nicht wirklich.
Eine politische Zielvorgabe, den schweizerischen Viehbestand um 30% - 40% in den nächsten 10 Jahren zu senken, ohne die Minderproduktion durch Fleischimporte zu kompensieren, würde neue Denk- und Lösungsansätze einfordern und auch erbringen: Zum Beispiel eine CO2-Steuer auf Fleisch- und Milchprodukte, die ähnlich wie die CO2-Steuer auf Benzin als Lenkungsabgabe funktionieren würde und Finanzmittel für die nachhaltige Umstellung der Landwirtschaft und den von ihr verstärkt eingeforderten Ökosystemdienstleistungen bereitstellen könnte. Zudem liesse sich das Konsumverhalten auch direkt beeinflusst werden, wenn ähnlich wie die Warnhinweise der Zigarettenpackungen auf allen Fleisch- und Milchprodukten ein Aufkleber prangen würde: "Der Verzehr von Fleisch- und Milchprodukten schädigt die Umwelt".
Um die Klimaziele zu erreichen, wird es in der Landwirtschaft ebenso wie in allen anderen klimarelevanten Bereichen noch viele unkonventionelle Lösungsansätze und kontroverse Diskussionen brauchen, aber es macht Mut, dass der Staat wie im Falle der Klimastrategie und des Atomsausstiegs seine Verantwortung wahrnimmt und mit hoher Fachkompetenz in den Bundesämtern Auswege eröffnet und ohne ideologische Scheuklappen den sich zuspitzenden Krisen zuvorzukommen versucht.
Das gesamte Strategiepapier können Sie unter folgendem Link herunterladen: Klimastrategie Landwirtschaft
Udo Thiem
29.10.2011 14:30
Es wäre schon ein erster Schritt, wenn nicht mehr so viele Lebensmittel erzeugt würden, um dann in dem Müll zu landen, nur weil sie Überschuss sind.
hps
29.10.2011 14:40
Auch das wurde übrigens bei der Veranstaltung diskutiert, ist aber ebenso wie die Problematik des reduzierten Fleischkonsums eine Frage, die die Kompetenzen des Landwirtschaftsministeriums übersteigt und eine breite Zusammenarbeit der Ämter erfordern würde. Es braucht eine breit abgestützte, Ämter übergreifende Klima- und das heißt: Gesellschaftsstrategie. hps
sonja
02.11.2011 22:59
ach ja die schweiz... keine absatzförderung für milch und butter wär ja auch schon mal was.
was´n da los? http://www.weltlaeufig.de/wp-content/uploads/2008/11/butter.jpg
Daniel Nägeli
07.11.2011 14:57
Gegen eine naturnahe Viehhaltung in den Hügelgebieten wäre wenig einzuwenden, doch was die überwiegende Zahl der Bauern praktiziert, ist leider weder naturnah noch nachhaltig. Die Kühe sind keine Grasfresser mehr, sondern fressen buchstäblich das Brot der Armen, nämlich Soja und Getreide aus südlichen Ländern. Sie sind derart hochgezüchtet, dass sie ihre überhöhte Milchleistung nur mit diesem Kraftfutter erbringen können. Ich vermute aber, dass ihr Verdauungstrakt dafür nicht eingerichtet ist und deshalb so viel Methangas ausstösst.
Also: Der Import von Viehfutter muss mit CO2-Abgaben für den Transport (+ev. für Methanausstoss) belastet und die tierquälerische Ueberzüchtung verboten werden. Den Fleischkonsum zu senken ist halt eine Bewusstseinsarbeit. Auch auf Kunstdünger sollten wir die Abgaben erhöhen.
Peter Stucki
07.11.2011 19:10
Lieber Hans-Peter
um es vorweg zu nehmen, ich bin für die massive Einsparung von jeglicher Energie und auch für Umwelt- und Naturschutz sowie eine nachhaltige naturbasierte biologische Landwirtschaft.
Aber, weder Methan noch CO2 sind Treibhausgase. Die Erderwärmung steht in direktem Zusammenhang mit der Sonnenaktivität.
Es ist bestimmt notwendig, mit unseren Energieressourcen sinnvoll umzugehen, aber dann bitte aus dem richtigen Grund. Sonst bauen wir am besten noch ein paar AKW's, denn diese sind klimaneutral. Wir geben nun den Kühen Schuld an der Erderwärmung - ja, dann glaubt doch weiterhin die Erde sei eine Scheibe...
Aber sie ist doch rund. Bitte informiere Dich doch einmal kritisch mit dem Thema, z.B.: http://www.wahrheiten.org/blog/klimaluege/ oder auf vielen anderen Seiten, in Bücher etc.
Wir sollten die Natur da schützen, wo es wirklich etwas nützt, anstatt unsere Ressourcen für eine politische Lüge zu verbrauchen.
Liebe Grüsse
Peter Stucki
hps
08.11.2011 22:07
Lieber Peter,
mag sein, dass die Sonneflecken oder sonstige kosmische Ereignisse weitere Ursachen des Klimawandels sind, aber dass Methan und CO2 Klimagase sind, kann doch eigentlich auch ein Verfechter der Klimalüge nicht ernsthaft vertreten. Im Grunde wäre es mir aber tatsächlich egal, aus welchem Grund die industrielle Massentierhaltung beschränkt werden würde. Es ist eine Schande in jeder Hinsicht: ethisch, hygienisch, vom Stickstoffkreislauf oder Kohlenstoffkreislauf her.
Mit Hochachtung vor Deinen Leistungen im ökologischen Weinbau, Hans-Peter
Eliza Oakeshott
08.11.2011 21:01
Vielen Dank für den klugen Artikel zur Klimastrategie. In der Tat ist nicht nur das nötige Wissen vorhanden, sondern es wird auch an den entsprechenden Lösungsansätzen in den zuständigen Ämtern gearbeitet. Einerseits ermutigend, andererseits ausgesprochen frustrierend, dass davon nicht genug an die sogenannte "breite" Öffentlichkeit dringt.