Das Ithaka Journal wurde 2008 ins Leben gerufen, um unsere Überlegungen und Projekte zum Thema Klimafarming zu begleiten. Im Ithaka Journal wurden die ersten Artikel über Pflanzenkohle in deutscher Sprache veröffentlicht. Wir berichteten über die ersten Feldversuche, die ersten industriellen Produktionsanlagen, begleiteten die Entwicklung des Europäischen Biochar Zertifikats und brachten mit dem Kon-Tiki die Pflanzenkohle zu Bauern in aller Welt. Das Journal prägte die 55 Anwendungen von Pflanzenkohle, stellte die ersten Biochar-Gebäude vor, baute erdbebensichere Häuser in Nepal, entwarf Kohlenstoff-Futures und die Zertifizierung der C-Senken-Wirtschaft. Das Ithaka Journal ist ein Archiv und ein Vermächtnis und stößt mehr denn je in unbekannte Gefilde vor: Global Cooling, Kohlenstoff-Recycling, Nano Carbon Materials und natürlich Kaffee aus Nepal.

 

Die neusten Artikel

Biokohle im Weinbau

von Claudio Niggli & Hans-Peter Schmidt
In den zum Teil extrem verarmten Böden der Weinberge ist der Einsatz von Biokohle besonders vielversprechend. Vor zwei Jahren wurde am Delinat-Institut der erste großflächige Biokohle-Versuch Europas angelegt. Die Resultate überraschen nicht nur Skeptiker, sondern lassen sogar Optimisten staunen.

Bodenleben - Biodiversität als landwirtschaftliche Methode (Teil 3)

von Claudio Niggli
Das Leben unterhalb und oberhalb der Bodenoberfläche sind untrennbar miteinander verbunden. Vitale Böden sind ein unglaublich komplexes und artenreiches Gefüge aus lebenden Organismen, mineralischer Materie und toter organischer Substanz. Sie bilden die Grundlage für gesundes Pflanzenwachstum mit weitgehend...

Aussaat von Weinbergspfirsichen für 1000 Winzer

von Claudio Niggli
Das Echo auf den Aufruf war überwältigend. Mehr als 5000 Pfirsichkerne wurden im Rahmen des Projektes zur Wiederansiedlung der Weinbergpfirsiche eingesandt. Fast alle Schweizer Weinregionen sind vertreten, einige Steine haben auch Landesgrenzen überwunden. Die meisten Samen schlummern nun bereits im Erdboden und...

Rolojack - der Schlüssel zu gezielter Begrünung

von Hans-Peter Schmidt
Der Rolojack ist weit mehr als eine simple Landmaschine, sondern ein Schlüsselelement im ökologisch nachhaltigen Weinbau. Dank des Rolojacks wird eine gezielte, saisonal flexible Begrünungsstrategie im Weinberg und anderen Reihenkulturen möglich.

Vegetarische Delikatessen und Wein

von Tim Caspar Boehme
Kulinarik ohne Fleisch oder Fisch ist für viele Menschen undenkbar. Besonders, wenn Wein im Spiel ist. Wer gern genießt, möchte in der Regel guten Wein mit passendem Essen kombinieren. Genau das tun mittlerweile auch Sommeliers in vegetarischen Restaurants – ohne auf tierische Nahrung zurückzugreifen.

1 kg Fleischessen = 250 km Autofahren

von Darius Weissmüller
Die Menschen in den wohlhabenden Ländern essen immer mehr Fleisch und verschärfen damit das Hungerproblem in den armen Ländern. Aber nicht nur das: Nutztiere stossen auch mehr schädigende Klimagase aus als Autos und Flugzeuge.

Manifest der Winzer Europas

von Hans-Peter Schmidt
Angesichts des drohenden ökologischen Kollapses der europäischen Weinberge versammelten sich über 500 Winzer aus ganz Europa, um vor einem unwiderruflichen Bruch der 7000jährigen Kulturgeschichte des Weines zu warnen. Am 7. Dezember 2009 verabschiedeten sie im Florentiner Palazzo Vecchio in einem bewegenden...

CO2-Zertifikate für Biokohle

von Hans-Peter Schmidt
Auch wenn sich der Einsatz von Biokohle bis 2020 zu einer der entscheidenden Schlüsseltechnologien für die Reduktion von CO2 in der Atmosphäre entwickeln wird -  eine Entscheidung über die Einbeziehung von Biokohle in den offiziellen Handel mit CO2-Zertifikaten wird es auf der Klimakonferenz in Kopenhagen mit...

Klimaschutz: Was ist von Kopenhagen zu erwarten?

von Darius Weissmüller
Das Formulieren von hochgesteckten Klimazielen alleine bringt die Welt im Klimaschutz nicht weiter. Es müssen konkrete, umsetzbare Massnahmen, aber auch Sanktionen im Falle einer Verfehlung der Ziele definiert werden. Doch  wirtschaftliche Vorbehalte

Laubfärbung - Funktionen des ästhetischen Meisterwerks

von Claudio Niggli
Der Laubfall ist eine logistische Meisterleistung der Pflanzen. An langen, warmen Sommertagen arbeiten die Blätter gleich einer von Sonnenergie betriebenen Zuckerfabrik. Doch im kalten Herbst, wenn die Sonne quasi den Strom abschaltet, werden in den Blättern die Werkbänke abgeschraubt und Kurzarbeit eingeführt.

Ökologische Dienstleistungen

von Julia Steil
Seit jeher bezogen Menschen aus ihrer Umwelt die für ihr Überleben wichtigen Güter. Lange Zeit wurde angenommen, dass diese „Dienstleistungen der Natur" gratis und unerschöpflich seien. Inzwischen aber hat man erkannt, dass dem nicht so ist. Der Eingriff des Menschen in die Ökosysteme der Erde ist so gravierend...

Jäger, Sammler und die Klimakatastrophe

von Hans-Peter Schmidt
Seit zwei Millionen Jahren wird die Erde von Menschen bewohnt. 99% dieser Zeit lebten sie als Jäger und Sammler. Erst vor 10.000 Jahren wurden die ersten Pflanzen und Tiere domestiziert. Vor 2000 Jahren lebte bereits die Hälfte der damaligen Menschheit von landwirtschaftlichen Produkten. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts...