Das Ithaka Journal wurde 2008 ins Leben gerufen, um unsere Überlegungen und Projekte zum Thema Klimafarming zu begleiten. Im Ithaka Journal wurden die ersten Artikel über Pflanzenkohle in deutscher Sprache veröffentlicht. Wir berichteten über die ersten Feldversuche, die ersten industriellen Produktionsanlagen, begleiteten die Entwicklung des Europäischen Biochar Zertifikats und brachten mit dem Kon-Tiki die Pflanzenkohle zu Bauern in aller Welt. Das Journal prägte die 55 Anwendungen von Pflanzenkohle, stellte die ersten Biochar-Gebäude vor, baute erdbebensichere Häuser in Nepal, entwarf Kohlenstoff-Futures und die Zertifizierung der C-Senken-Wirtschaft. Das Ithaka Journal ist ein Archiv und ein Vermächtnis und stößt mehr denn je in unbekannte Gefilde vor: Global Cooling, Kohlenstoff-Recycling, Nano Carbon Materials und natürlich Kaffee aus Nepal.

 

Die neusten Artikel

Menschenrecht auf Biodiversität

von Peter Droege & Hans-Peter Schmidt
Ohne ein Menschenrecht auf Biodiversität könnten alle sonstigen Menschenrechte bald schon obsolet sein. Doch wie alle Menschrechte dürfte auch das Menschenrecht auf Biodiversität des Lebensraumes nicht nur ein abstrakter politischer Anspruch sein, sondern auch die Verpflichtung  jedes Einzelnen, sich für die...

Begrünung im Weinbau - Neueste Resultate

von Claudio Niggli & Hans-Peter Schmidt
Die Begrünung von Weinbergen ist für die Verbesserung der Terroirqualität von entscheidender Bedeutung. Durch angepasste Begrünungsstrategien lassen sich auch in trockenen Weinbaugebieten Begrünungssysteme zur biologischen Aktivierung der Böden und zur Stabilisierung des Ökosystems anlegen. Doch klimatisch extreme...

Pflanzenkohle

von Hans-Peter Schmidt
Zwei Jahre lang galt Biokohle als ein ziemlich ungeschickter Begriff für eine der vielversprechendsten Entwicklungen in der Landwirtschaft des 21. Jahrhunderts. Da Namen mitunter über das Schicksal von Dingen entscheiden, haben sich die führenden Hersteller und Forscher darauf geeinigt, den Begriff zu ändern und...

Denn wir wissen nicht, was wir essen

von Hans-Peter Schmidt
Wir kennen noch die Namen der Nahrungsmittel, die wir in den Regalen der Supermärkte sehen oder im Restaurant serviert bekommen, aber wir wissen nicht, woher sie kommen und wer sie wie hergestellt hat. Im Grunde wissen wir nicht mehr, was wir essen. Wir vertrauen einer Reihe von Großhändlern und Produzenten, die...

Waldgärten und Stadtgärten - Terra Preta 2.0

von Ute Scheub
Unter dem Motto "Nährstoffe statt Abfälle – biotische Vielfalt statt Hunger" debattierten in Leipzig Praktiker und Wissenschaftler über konkrete Auswege aus der öko-kulturellen Krise. Mit den Mitteln der Terra-Preta-Strategie und des Klimafarming könnte das Hunger- und Klimaproblem gleichzeitig gelöst werden. Die...

Humusaufbau statt Hungersnot

von Hans-Peter Schmidt
Über eine Milliarde Menschen leiden weltweit an Hunger. Hauptgrund ist die Zerstörung der landwirtschaftlichen Böden durch ungeeignete Bewirtschaftungsmethoden. Zynisch predigt die Politik, dass die erwarteten 9 Milliarden Menschen nur durch Intensivierung der Landwirtschaft mit synthetischen Düngemitteln, Pestiziden,...

Pflanzenkohle im Weinbau - Neueste Resultate

von Hans-Peter Schmidt & Claudio Niggli
Der Weinbau entwickelt sich immer deutlicher zur Pionierkultur der Pflanzenkohleforschung. In diesem Frühjahr wurden quer durch Europa großflächige Pflanzenkohleversuche im Weinbau angelegt. Die Hoffnungen sind groß und stützen sich nicht zuletzt auf die Resultate des bereits 2007/8 angelegten Großversuches am...

Pestizidsteuer, Fleischsteuer, Rohstoffsteuern - keine Lohnsteuern

von Hans-Peter Schmidt
Wenn nicht Löhne und Gewinne besteuert würden, sondern der Verbrauch von nicht erneuerbaren Ressourcen, könnten Wirtschaftswachstum und Ökologie zumindest für eine Übergangszeit in Einklang gebracht werden. Kostenneutral würden hoch wirksame finanzielle Anreize für den ökologischen Wandel der Wirtschaft und den Stopp...

Vom Sinn der Austriebsspritzung im Weinbau

von Hans-Peter Schmidt & Claudio Niggli
Kurz bevor die Knospen der Reben austreiben und die ersten zarten Blätter zu wachsen beginnen, laden viele Winzer ihre Kanonen, um auf Milben zu schießen. Tatsächlich überwintern gefürchtete Spinnmilbenarten sowie Fäden des Oidiumpilzes in den Knospen, so dass eine rechtzeitige Behandlung durchaus sinnvoll ist. Nebelt...

Pflanzenwachstum ohne Wirtschaftswachstum

von Hans-Peter Schmidt
Wenn jeder Mensch auf Erden für ein Jahr lang jeden Tag einen Baum pflanzte, würde dadurch nach zwei Jahren bereits so viel CO2 aus der Atmosphäre entzogen, dass eine Eiszeit beginnen würde (1). Wenn durch Umstellung auf pfluglosen Anbau und Gründüngung innerhalb von 10 Jahren der Humusgehalt der europäischen Äcker...

Wege zu Terra Preta - Aktivierung von Pflanzenkohle

von Hans-Peter Schmidt
Pflanzenkohle ist kein Dünger, sondern vor allem ein Trägermittel für Nährstoffe sowie Habitat für Mikroorganismen. Um ihre bodenverbessernden Eigenschaften rasch und effizient zur Wirkung zu bringen, muss die Pflanzenkohle zunächst aufgeladen und biologisch aktiviert werden. Neben der Vermischung der Pflanzenkohle...

Wie viel Bentonit braucht der Wein?

von Volker Schneider
Die Behandlung von Most und Wein mit Bentonit ist ein kontrovers diskutiertes Thema. Bentonit ist eine natürliche Mineralerde und das einzig sichere Mittel zur Verhinderung der gefürchteten Eiweißtrübungen im Weißwein. Dennoch lehnen manche Winzer diesen Eingriff in die natürliche Zusammensetzung des Weins ab und...