Das Ithaka Journal wurde 2008 ins Leben gerufen, um unsere Überlegungen und Projekte zum Thema Klimafarming zu begleiten. Im Ithaka Journal wurden die ersten Artikel über Pflanzenkohle in deutscher Sprache veröffentlicht. Wir berichteten über die ersten Feldversuche, die ersten industriellen Produktionsanlagen, begleiteten die Entwicklung des Europäischen Biochar Zertifikats und brachten mit dem Kon-Tiki die Pflanzenkohle zu Bauern in aller Welt. Das Journal prägte die 55 Anwendungen von Pflanzenkohle, stellte die ersten Biochar-Gebäude vor, baute erdbebensichere Häuser in Nepal, entwarf Kohlenstoff-Futures und die Zertifizierung der C-Senken-Wirtschaft. Das Ithaka Journal ist ein Archiv und ein Vermächtnis und stößt mehr denn je in unbekannte Gefilde vor: Global Cooling, Kohlenstoff-Recycling, Nano Carbon Materials und natürlich Kaffee aus Nepal.

 

Die neusten Artikel

Ökologische Dienstleistungen

von Julia Steil
Seit jeher bezogen Menschen aus ihrer Umwelt die für ihr Überleben wichtigen Güter. Lange Zeit wurde angenommen, dass diese „Dienstleistungen der Natur" gratis und unerschöpflich seien. Inzwischen aber hat man erkannt, dass dem nicht so ist. Der Eingriff des Menschen in die Ökosysteme der Erde ist so gravierend...

Jäger, Sammler und die Klimakatastrophe

von Hans-Peter Schmidt
Seit zwei Millionen Jahren wird die Erde von Menschen bewohnt. 99% dieser Zeit lebten sie als Jäger und Sammler. Erst vor 10.000 Jahren wurden die ersten Pflanzen und Tiere domestiziert. Vor 2000 Jahren lebte bereits die Hälfte der damaligen Menschheit von landwirtschaftlichen Produkten. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts...

Gesunder Genuss durch phenolische Vielfalt in Bio-Weinen

von Reinhard Eichelbeck
Im Wein steckt nicht nur Wahrheit, wie die alten Römer meinten, sondern auch eine ganze Reihe von sekundären Pflanzenstoffen, Polyphenolen vor allem, die potente Antioxidantien sind. Ihre positive Wirkung auf unsere Gesundheit ist mittlerweile unbestritten - und die Bioweine enthalten mehr davon, als die konventionell...

Biodiversität als landwirtschaftliche Methode (Teil 1)

von Hans-Peter Schmidt
Biodiversität ist nicht nur ein ästhetisches Prinzip für Naturliebhaber, sondern die Grundlage aller Lebensprozesse. Die lineare Denkweise der konventionellen Landwirtschaft hat dies lang ignoriert. Doch angesichts der katastrophalen Folgen für die Umwelt und die Nahrungsqualität, hat auch in der Landwirtschaft ein...

Bienen im Weinbau - Erste Ergebnisse

von Claudio Niggli & Fabian Nürnberger
Mit der Integration von Bienenstöcken in die Rebkulturen begeht das Delinat-Institut unkonventionelle Wege. Ob und inwiefern Honigbienen für das Ökosystem Rebberg von Nutzen sind, wird laufend beobachtet. Im Zentrum stand bisher ein Versuch, durch den

Klimafarming - Eine Chance für das Überleben des Planeten

von Hans-Peter Schmidt
Klimafarming ist ein ökologisch nachhaltiges Gesamtkonzept für die Landwirtschaft, deren künftige Rolle sich nicht mehr nur auf die Produktion von Nahrungsmitteln beschränkt, sondern zu deren Aufgaben ebenso die Biodiversitätsförderung, der Klimaschutz, die Energieerzeugung und die Landschaftsgestaltung zählen werden.

Aromatische und phenolische Traubenreife

von Volker Schneider
Jeder weiß es: Mit steigendem Ertrag fällt die Qualität. Das Menge-Güte-Gesetz ist keineswegs eine Erfindung der Neuzeit. Doch seine reale Bedeutung ist manchen Erzeugern aus dem Bewusstsein gerückt. Anders ist es nicht zu erklären, dass im Einzelfall immer noch weit über 150 hL/ha eingebracht werden. In vielen...

Gesunde Ernährung aus lebenden Böden

von Hans-Peter Schmidt
Die menschliche Gesundheit beginnt nicht erst bei einem bewusst vielfältigen Speiseplan, sondern bereits bei der Sorge für gesunde landwirtschaftliche Böden, auf denen unsere Grundnahrungsmittel heranwachsen.

Bäume inmitten der Reblandschaft

von Claudio Niggli
In einer sonst eintönigen und ausgeräumten Monokultur zieht ein einzeln stehender Baum den Blick des Betrachters sofort auf sich und lässt das Auge ruhen. Eine strukturierte Landschaft ist nicht nur für das ästhetische Empfinden des Menschen wohltuend, sondern bietet unzähligen Tieren wichtigen  Lebensraum. Bäume...

Mozart für Reben

von Hans-Peter Schmidt
Wenn wilder Oregano und Thymian in voller Blüte zwischen den Rebzeilen leuchten, kommt für den Winzer die Zeit, wo er für seine Reben nicht mehr allzu viel tun kann, außer den Trauben bei der Reifung zuzusehen. Es sei denn, er stelle Lautsprecher auf und spiele den Reben aller Stunden Mozarts Violinenkonzerte, denn

Charta für Weinberge in Biodiversität

von Hans-Peter Schmidt
Das zentrale Prinzip der neuen Methoden qualitätsorientierten Weinbaus basiert auf der gezielten Förderung der Biodiversität. Dies jedoch erklärt sich nur indirekt aus der eher ästhetischen Vorgabe, dass es im Weinberg nach Blüten duften soll und dass Grasshüpfer springen, sondern vor allem daraus, dass der Weinberg...

Windräder in Weinbergen

von Sepp Zurmühle
Neben der Herstellung qualitativ hochwertiger Trauben können Winzer die Biodiversität fördern, langfristig CO2 speichern und sogar Wind "ernten". Eine geniale Weiterentwicklung des Windradprinzips ermöglicht dezentrale Kleinanlagen, die beinahe geräuschlos die berühmten thermischen Winde der besten Reblagen einfangen...

1000 Weinbergpfirsiche für Schweizer Winzer

von Claudio Niggli
Die Geschichte des europäischen Weinbaus war lange untrennbar mit dem Weinbergpfirsich verbunden. Im Frühjahr duftete seine rosa Blüte über den noch schlummernden Reben, im Sommer verführte seine herrlich saftige Frucht, im Frühherbst bot er singenden Zugvögeln Rast. Doch in den letzten 40 Jahren ist dieser...

20 Ideen zur Rettung der Welt - Auswertung

von Tim Caspar Boehme
Der Ideenwettbewerb zum Klimawandel der britischen Zeitung The Guardian ist abgeschlossen. Per Online-Abstimmung haben die Leser ihre favorisierten Klimaschutzkonzepte gewählt. Erstaunlicherweise haben sich die meisten Leser für verbesserte Kernkraft entschieden, die wenigsten Hoffnungen setzen sie in Kohlenstoffspeich...

Ein deutscher Idealist am Ende der Welt

von Jochen Binikowski im Interview mit Daniel Bach
450 Kilometer südlich der philippinischen Hauptstadt Manila experimentiert Jochen Binikowski in seinem Landwirtschaftsbetrieb mit Biokohle und versucht, den einheimischen Bauern damit ein Leben in Würde zu ermöglichen. Er hat mit seinen Versuchen schon einiges bewegt.

Mischkulturen – ein weltweites Erfolgsrezept

von Daniel Hillel & Cynthia Rosenzweig
Die Geschichte der Landwirtschaft ist eine Geschichte der Mischkulturen und wird es hoffentlich auch in Zukunft wieder sein. Überall auf der Welt, wo großflächig Mischkulturen angelegt wurden, konnten nicht nur die Erträge deutlich erhöht, sondern vor allem auch schrittweise auf Pestizide verzichtet werden. Anhand...

Nisthilfen für Wildbienen im Weinberg

von Claudio Niggli
Der übermässige Ordnungssinn der Menschen entzieht Wildbienen und anderen nützlichen Insekten ihre Lebensräume. Doch schon mit einfachen Materialien lassen sich Insektenhotels bauen und für zahlreiche Arten optimale Lebensbedingungen schaffen. Solche Nisthilfen sind nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch schön...

Zehn Ideen zur Rettung der Welt

von Tim Caspar Boehme
Gegen den Klimawandel lässt sich einiges tun. An kreativer Fantasie fehlt es nicht, wie ein Ideenwettbewerb um die zehn besten Vorschläge Mitte Juli in Manchester zeigte. Zwanzig Wissenschaftler, Unternehmer und Erfinder präsentierten ein Wochenende lang ihre Pläne und Ideen. Gemeinsam mit neun anderen Projekten...

Biokohle - ein historischer Bodenverbesserer in Europa

von Hans-Peter Schmidt
Dank Biokohle könnte der CO2-Gehalt in der Atmosphäre entscheidend gesenkt und zugleich die Fruchtbarkeit der landwirtschaftlichen Böden beträchtlich erhöht werden. Zu Recht gilt Biokohle als eine der zukunftsträchtigsten Erfindung der letzten Jahre. Dabei wurde Holzkohle schon vor über 150 Jahren von den Gärtnern...

Klimafarming – Für eine nachhaltige Landwirtschaft

von Hans-Peter Schmidt
Klimafarming wird oft als landwirtschaftliche Methode beschrieben, durch die der Atmosphäre CO2 entzogen und als Kohlenstoff stabil im Erdboden gespeichert wird. Der Klimawandel könnte dadurch abgebremst werden. Doch Klimafarming ist noch viel mehr: Ein ökologisch nachhaltiges Gesamtkonzept für die Landwirtschaft, die...

Bodenleben und Pflanzenschutz: Kompostextraktion

von Claudio Niggli
Das Leben in gesunden Böden ist von stupender Artenvielfalt, die für die Stabilität landwirtschaftlicher Ökosysteme von entscheidender Bedeutung ist. Durch gezielten Einsatz von Kompost und Kompostextrakten lässt sich die Bodenaktivität günstig beeinflussen. Neue Versuche haben nunmehr ergeben, dass Kompostextrakte...

Könige im Reich der biologischen Vielfalt - ein Ithaka Kommentar

von Hans-Peter Schmidt
Pflanzen sind im Grunde wie Könige. Ohne sich selbst zu bewegen, halten sie sämtliche Fäden ihres Lebensnetzes in der Hand. Fest und herrschaftlich sitzen sie auf ihrem Thron, subtil und unscheinbar organisieren sie ihr Reich. Nur langsam kommt die Wissenschaft den internen Kommunikationswegen der Pflanzen auf die...

Wie Pflanzen kommunizieren

von Frantisek Baluska & Daniel Bach
Wer denkt, dass Pflanzen einfach vor sich hin wachsen, irrt gewaltig. Sie riechen, schmecken und spüren selbst feinste Veränderung in ihrer Umgebung. Und sie kommunizieren unentwegt mit anderen Pflanzen und Tieren. Beides mit dem gleichen Ziel: das Überleben zu sichern.

Weniger Spritzmittel durch Wetterkunde

von Claudio Niggli
Falscher und Echter Mehltau können komplette Weinernten zerstören, weshalb Winzer lieber einmal mehr als einmal zu wenig spritzen. Dabei lässt sich aus den Daten lokaler Wetterstationen sehr genau berechnen, wann tatsächlich Gefahr durch Mehltaupilze droht. Doch statt der Wissenschaft und ihrem Auge vertrauen die...

Honigbienen im Weinbau: Das Experiment

von Claudio Niggli
In den Rebbergen von Mythopia läuft zurzeit ein Versuch, durch den nachgewiesen werden soll, dass sich durch die Anwesenheit von Bienen im Weinberg der Befall durch Traubenwickler erheblich reduzieren lässt.