Das Ithaka Journal wurde 2008 ins Leben gerufen, um unsere Überlegungen und Projekte zum Thema Klimafarming zu begleiten. Im Ithaka Journal wurden die ersten Artikel über Pflanzenkohle in deutscher Sprache veröffentlicht. Wir berichteten über die ersten Feldversuche, die ersten industriellen Produktionsanlagen, begleiteten die Entwicklung des Europäischen Biochar Zertifikats und brachten mit dem Kon-Tiki die Pflanzenkohle zu Bauern in aller Welt. Das Journal prägte die 55 Anwendungen von Pflanzenkohle, stellte die ersten Biochar-Gebäude vor, baute erdbebensichere Häuser in Nepal, entwarf Kohlenstoff-Futures und die Zertifizierung der C-Senken-Wirtschaft. Das Ithaka Journal ist ein Archiv und ein Vermächtnis und stößt mehr denn je in unbekannte Gefilde vor: Global Cooling, Kohlenstoff-Recycling, Nano Carbon Materials und natürlich Kaffee aus Nepal.

 

Die neusten Artikel

Herstellung von Pflanzenkohle mittels Pyreg-Technologie

von Jim Hammond & Jan-Markus Rödger
Die Herstellung von Holzkohle gehört historisch zu den ältesten technischen Prozessen seit der Überbringung des Feuers durch Prometheus. Doch um hochwertige Pflanzenkohle aus verschiedensten pflanzlichen Reststoffen wie Trester, Grünschnitt oder Getreidespelzen in einem kontinuierlichen Verfahren herzustellen, musste...

55 Anwendungen von Pflanzenkohle

von Hans-Peter Schmidt
Längst ist die Anwendung von Pflanzenkohle nicht mehr nur auf die Landwirtschaft beschränkt. In immer neuen Bereichen spielt der aus Pflanzen gewonnene Rohstoff seine vielfältigen positiven Eigenschaften aus. Überall, wo Pflanzenkohle auch in der Industrie gezielt eingesetzt wird, kann der Kohlenstoff, der aus der...

Wälder in der Wüste pflanzen

von Hans-Peter Schmidt
Würden in der Sahara und der australischen Wüste wieder Wälder wachsen, könnte jedes Jahr soviel CO2 aus der Atmosphäre entzogen werden, wie die Menschheit derzeit durch ihren Lebensstil verursacht. Neue Klimamodelle zeigen, dass die Pflanzung und nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern in den meeresnahen Wüsten eine...

Die Geschichte des Schwefels im Wein

von Hans-Peter Schmidt
Seit knapp 2000 Jahren gilt Schwefel als das einzige Konservierungsmittel für Wein. Und noch heute gibt es fast keinen Winzer, der im Keller ohne den toxischen Schwefel auskommt. Die längste Zeit jedoch in der über 7000jährigen Geschichte des Weines wurden Weine rein organisch mit Baumharzen, Bienenwachs und Kräutern...

Mykorrhiza im Weinbau - Resultate 2011/2012

von Claudio Niggli & Andrzej Klasa
Ein optimiertes Zusammenspiel zwischen Weinreben und nützlichen Mikroorganismen ist eines der Ziele des Weinbaus mit hoher Biodiversität. Hierbei steht die Förderung der heimischen Mikroben durch Begrünung, Kompostgaben und Humusaufbau im Vordergrund. In jahrzehntelang intensiv bewirtschafteten Böden ist aber die...

Pflanzenkohle in der Rinderhaltung

von Achim Gerlach & Hans-Peter Schmidt
In Europa werden 90% der Pflanzenkohle zuerst in der Tierhaltung und erst danach als Bodenverbesserungsmittel eingesetzt. Ob in der Fütterung, als Stalleinstreu oder in der Güllebehandlung, die positive Wirkung der Pflanzenkohle macht sich im Stall sehr schnell bemerkbar. Die Gesundheit und damit das Wohlbefinden der...

Pflanzenkohle, eine Schlüsseltechnologie zur Schließung der Stoffkreisläufe

von Hans-Peter Schmidt
Das derzeitige Ungleichgewicht im globalen Kohlenstoff- und Stickstoffkreislauf ist nicht nur die Hauptursache des Klimawandels, sondern gefährdet unmittelbar die Ökosysteme durch Überdüngung, Artensterben und Verwüstung. Nur durch konsequentes Recycling organischen Kohlenstoffs, Stickstoffs und Phosphors lässt sich...

Der Wasserhaushalt der Weinrebe

von Claudio Niggli
Die Rebe ist eine außerordentlich leidensfähige Pflanze und gut an längere Trockenphasen angepasst. Für ihre Wachstumsprozesse und die Reifung der Trauben ist ein Minimum an Wasser aber unentbehrlich. Damit eine optimale Balance zwischen Ertrag und Qualität erreicht werden kann, sind  regelmäßige Beobachtung und...

Mythopia als Forschungslabor

von Lotar Schüler
Wer die gewohnte Welt hinter sich lässt, entdeckt eine neue. Im Weinberg "Mythopia" wächst eine trinkbare Utopie. Auf 800 Höhenmetern ist man nicht nur näher am Himmel. Das Weingut ist auch ein Forschungslabor, in dem ganz auf Biodiversität gesetzt wird. Die Kulturzeit von 3Sat hat einen...

Mythopia als Forschungslabor

von Lotar Schüler
Wer die gewohnte Welt hinter sich lässt, entdeckt eine neue. Im Weinberg "Mythopia" wächst eine trinkbare Utopie. Auf 800 Höhenmetern ist man nicht nur näher am Himmel. Das Weingut ist auch ein Forschungslabor, in dem ganz auf Biodiversität gesetzt wird. Die Kulturzeit von 3Sat hat einen begeisternden Film in Mythopia...

Klimawandel im Weinbau

von Hans-Peter Schmidt
Die Typizität des Terroirs wird sich gegen den Klimawandel nur verteidigen lassen, wenn artenvielfältige Begrünung, Wasserspeicherung und sparsame Bewässerung kombiniert werden. Teichlandschaften statt öde Trockenheit. Saftiges Gras statt nackter Erde. Noch lässt sich dem Klimawandel ein Paradies abgewinnen.

Biogas durch Klimafarming nachhaltig produzieren

von Hans-Peter Schmidt
Die Verstromung von Biogas aus Maismonokulturen weist eine erbärmliche Klimabilanz und vor allem eine katastrophale Ökobilanz auf. Wirtschaftlich rechnet sich die Vermaisung der Landschaft nur durch eine verirrte Subventionspolitik. Trotzdem wird die Energie- und Rohstoffgewinnung aus Biomasse eine Schlüsselrolle für...