Das Ithaka Journal wurde 2008 ins Leben gerufen, um unsere Überlegungen und Projekte zum Thema Klimafarming zu begleiten. Im Ithaka Journal wurden die ersten Artikel über Pflanzenkohle in deutscher Sprache veröffentlicht. Wir berichteten über die ersten Feldversuche, die ersten industriellen Produktionsanlagen, begleiteten die Entwicklung des Europäischen Biochar Zertifikats und brachten mit dem Kon-Tiki die Pflanzenkohle zu Bauern in aller Welt. Das Journal prägte die 55 Anwendungen von Pflanzenkohle, stellte die ersten Biochar-Gebäude vor, baute erdbebensichere Häuser in Nepal, entwarf Kohlenstoff-Futures und die Zertifizierung der C-Senken-Wirtschaft. Das Ithaka Journal ist ein Archiv und ein Vermächtnis und stößt mehr denn je in unbekannte Gefilde vor: Global Cooling, Kohlenstoff-Recycling, Nano Carbon Materials und natürlich Kaffee aus Nepal.

 

Die neusten Artikel

Kunst des Landbaus

von Daniela Bringer
Schon vor über 150 Jahren hat die chinesische Landwirtschaft über 300 Millionen Menschen mit rein biologischen Methoden ernährt. Dabei wurde pro Quadratmeter Boden sogar mehr Ernte erwirtschaftet als auf den einseitig überdüngten Feldern der Moderne - und all das, ohne den mindesten Abfall zu erzeugen.

Ehre die Traube, vertrau der Natur

von Jason Lett & Ken Payton
Burgund oder Bordeaux? Die Antwort darauf gilt als Frage des Charakters und wer sich nicht entscheiden kann, schnell als charakterlos. Ein bisschen Charakterlosigkeit mag zwar dem Glück zumindest in diesem Fall mitunter ganz dienlich sein, doch ist Pinot Noir tatsächlich eine so störrische Traube, dass

Die Landschaft der Tausend Teiche

von Klaus-Bernhard Kühnapfel
Eine der artenreichsten Kulturlandschaften Europas wurde im Mittelalter von Menschhand angelegt. Trotz Agrarrevolution, Industrialisierung und Erfindung der Chemie beweist das Teichgebiet der Oberlausitz noch heute, dass Landwirtschaft und Naturschutz sich nicht ausschließen müssen, sondern zusammen gehören und sich...

Das Zeitalter der Dummheit

von Tim Caspar Boehme
Was ist eigentlich in uns gefahren? Fast täglich erscheinen neue Zahlen und Hochrechnungen zum Klimawandel und den zu erwartenden Umweltkatastrophen. Und was tun wir? Wir nehmen es genauso schicksalsergeben hin wie den Wetterbericht oder die Schließung der Opelwerke. Was werden kommende Generationen über uns denken?

Bienen als Pflanzenschützer

von Tim Caspar Boehme
Bienen spenden nicht nur wertvolle Erzeugnisse wie Honig und Propolis, sie können auch Schädlinge in Schach halten, ohne ihnen Gewalt anzutun. Allein durch die Schallwellen ihres Flügelschlages werden die Raupen verschreckt und damit am Fraß gehindert. In Mythopia macht man sich dies zu Nutze, um Traubenwickler...

Eine letzte Chance für die Menschheit

von James Lovelock & Gaia Vince
James Lovelock, der Begründer der Gaia Theorie, beschrieb die Erde als ein sich selbst regulierendes System. Heute meint der 89jährige, es gäbe nur noch eine letzte Chance unseren Lebensraum auf der Erde zu retten.

Biokohle: Wunderwaffe für Boden und Klima

von Bruno Glaser & Daniel Bach
Biokohle kann weder die Klimaerwärmung aufhalten noch den Hunger oder die Armut auf der Welt beseitigen. Aber sie kann einen nachhaltigen Beitrag zur Lösung all dieser Probleme leisten. Und sie kann auch bei uns für gesunde Böden sorgen, sagt der deutsche Bodenphysiker Bruno Glaser*, der auf der ganzen Welt mit...

Wer waren die ersten Winzer? -Teil II

von Tim von Lindenau
Die Anfänge der frühen Weinkultur lassen immer noch viele Fragen offen. Zwar lässt sich anhand verschiedener Funde bereits einiges über die ersten Winzer sagen, doch in Anbetracht der weltweit verstreuten Ursprünge verliert man leicht den Überblick. Schweizer, Ägypter, Kaukasier, Griechen, Chinesen - sie alle

Wie schmeckt das Terroir?

von Michael Zurru
Wie beeinflusst der Boden den Geschmack des Weins? Welche Faktoren entscheiden, ob ein Wein herb, lebendig, fettig oder spitz schmeckt? Das Terroir spielt für den Charakter eines Weins eine große Rolle. Seine naturgegebenen Eigenschaften sind daher besonders erhaltenswert und sollten nicht künstlich verfälscht werden.

Pestizidbindung durch Aktivkohle

von Isabel Hilber
Hartnäckig und gesundheitsschädlich - Pestizide wie DDT sind in der Landwirtschaft leider keine Vergangenheit. Selbst Jahrzehnte später lassen sie sich noch in Ackerböden und Gemüse nachweisen. Dank des Einsatzes von Biokohle könnten sich die Schadstoffe effektiv und günstig binden lassen.

Die önologische Bedeutung von Acetaldehyd

von Volker Schneider
Wein enthält eine Vielzahl von Aldehyden, unter denen der Acetaldehyd auf Grund seiner Konzentration und önologischen Implikationen der weitaus wichtigste ist. Er ist verantwortlich für sensorische Fehltöne, spielt eine Rolle bei der Reifung von Rotwein und verbindet sich spontan mit schwefliger Säure.

Urgeschichte des Weines - Teil I

von Tim von Lindenau
Wenn es um die Ursprünge des Weins geht, so fallen meist Begriffe wie: Georgien, Antike und Tonkrug. Doch wann wuchs die erste Rebe aus dem Boden? Wie war das, als die erste Traube vom Menschen gefunden und genutzt wurde? Und wann genau hat man angefangen Wein zu keltern?