Das Ithaka Journal wurde 2008 ins Leben gerufen, um unsere Überlegungen und Projekte zum Thema Klimafarming zu begleiten. Im Ithaka Journal wurden die ersten Artikel über Pflanzenkohle in deutscher Sprache veröffentlicht. Wir berichteten über die ersten Feldversuche, die ersten industriellen Produktionsanlagen, begleiteten die Entwicklung des Europäischen Biochar Zertifikats und brachten mit dem Kon-Tiki die Pflanzenkohle zu Bauern in aller Welt. Das Journal prägte die 55 Anwendungen von Pflanzenkohle, stellte die ersten Biochar-Gebäude vor, baute erdbebensichere Häuser in Nepal, entwarf Kohlenstoff-Futures und die Zertifizierung der C-Senken-Wirtschaft. Das Ithaka Journal ist ein Archiv und ein Vermächtnis und stößt mehr denn je in unbekannte Gefilde vor: Global Cooling, Kohlenstoff-Recycling, Nano Carbon Materials und natürlich Kaffee aus Nepal.

 

Die neusten Artikel

Gesunder Genuss durch phenolische Vielfalt in Bio-Weinen

von Reinhard Eichelbeck
Im Wein steckt nicht nur Wahrheit, wie die alten Römer meinten, sondern auch eine ganze Reihe von sekundären Pflanzenstoffen, Polyphenolen vor allem, die potente Antioxidantien sind. Ihre positive Wirkung auf unsere Gesundheit ist mittlerweile unbestritten - und die Bioweine enthalten mehr davon, als die konventionell...

Biodiversität als landwirtschaftliche Methode (Teil 1)

von Hans-Peter Schmidt
Biodiversität ist nicht nur ein ästhetisches Prinzip für Naturliebhaber, sondern die Grundlage aller Lebensprozesse. Die lineare Denkweise der konventionellen Landwirtschaft hat dies lang ignoriert. Doch angesichts der katastrophalen Folgen für die Umwelt und die Nahrungsqualität, hat auch in der Landwirtschaft ein...

Bienen im Weinbau - Erste Ergebnisse

von Claudio Niggli & Fabian Nürnberger
Mit der Integration von Bienenstöcken in die Rebkulturen begeht das Delinat-Institut unkonventionelle Wege. Ob und inwiefern Honigbienen für das Ökosystem Rebberg von Nutzen sind, wird laufend beobachtet. Im Zentrum stand bisher ein Versuch, durch den

Klimafarming - Eine Chance für das Überleben des Planeten

von Hans-Peter Schmidt
Klimafarming ist ein ökologisch nachhaltiges Gesamtkonzept für die Landwirtschaft, deren künftige Rolle sich nicht mehr nur auf die Produktion von Nahrungsmitteln beschränkt, sondern zu deren Aufgaben ebenso die Biodiversitätsförderung, der Klimaschutz, die Energieerzeugung und die Landschaftsgestaltung zählen werden.

Aromatische und phenolische Traubenreife

von Volker Schneider
Jeder weiß es: Mit steigendem Ertrag fällt die Qualität. Das Menge-Güte-Gesetz ist keineswegs eine Erfindung der Neuzeit. Doch seine reale Bedeutung ist manchen Erzeugern aus dem Bewusstsein gerückt. Anders ist es nicht zu erklären, dass im Einzelfall immer noch weit über 150 hL/ha eingebracht werden. In vielen...

Gesunde Ernährung aus lebenden Böden

von Hans-Peter Schmidt
Die menschliche Gesundheit beginnt nicht erst bei einem bewusst vielfältigen Speiseplan, sondern bereits bei der Sorge für gesunde landwirtschaftliche Böden, auf denen unsere Grundnahrungsmittel heranwachsen.

Bäume inmitten der Reblandschaft

von Claudio Niggli
In einer sonst eintönigen und ausgeräumten Monokultur zieht ein einzeln stehender Baum den Blick des Betrachters sofort auf sich und lässt das Auge ruhen. Eine strukturierte Landschaft ist nicht nur für das ästhetische Empfinden des Menschen wohltuend, sondern bietet unzähligen Tieren wichtigen  Lebensraum. Bäume...

Mozart für Reben

von Hans-Peter Schmidt
Wenn wilder Oregano und Thymian in voller Blüte zwischen den Rebzeilen leuchten, kommt für den Winzer die Zeit, wo er für seine Reben nicht mehr allzu viel tun kann, außer den Trauben bei der Reifung zuzusehen. Es sei denn, er stelle Lautsprecher auf und spiele den Reben aller Stunden Mozarts Violinenkonzerte, denn

Charta für Weinberge in Biodiversität

von Hans-Peter Schmidt
Das zentrale Prinzip der neuen Methoden qualitätsorientierten Weinbaus basiert auf der gezielten Förderung der Biodiversität. Dies jedoch erklärt sich nur indirekt aus der eher ästhetischen Vorgabe, dass es im Weinberg nach Blüten duften soll und dass Grasshüpfer springen, sondern vor allem daraus, dass der Weinberg...

Windräder in Weinbergen

von Sepp Zurmühle
Neben der Herstellung qualitativ hochwertiger Trauben können Winzer die Biodiversität fördern, langfristig CO2 speichern und sogar Wind "ernten". Eine geniale Weiterentwicklung des Windradprinzips ermöglicht dezentrale Kleinanlagen, die beinahe geräuschlos die berühmten thermischen Winde der besten Reblagen einfangen...

1000 Weinbergpfirsiche für Schweizer Winzer

von Claudio Niggli
Die Geschichte des europäischen Weinbaus war lange untrennbar mit dem Weinbergpfirsich verbunden. Im Frühjahr duftete seine rosa Blüte über den noch schlummernden Reben, im Sommer verführte seine herrlich saftige Frucht, im Frühherbst bot er singenden Zugvögeln Rast. Doch in den letzten 40 Jahren ist dieser...

20 Ideen zur Rettung der Welt - Auswertung

von Tim Caspar Boehme
Der Ideenwettbewerb zum Klimawandel der britischen Zeitung The Guardian ist abgeschlossen. Per Online-Abstimmung haben die Leser ihre favorisierten Klimaschutzkonzepte gewählt. Erstaunlicherweise haben sich die meisten Leser für verbesserte Kernkraft entschieden, die wenigsten Hoffnungen setzen sie in Kohlenstoffspeich...