Das Ithaka Journal wurde 2008 ins Leben gerufen, um unsere Überlegungen und Projekte zum Thema Klimafarming zu begleiten. Im Ithaka Journal wurden die ersten Artikel über Pflanzenkohle in deutscher Sprache veröffentlicht. Wir berichteten über die ersten Feldversuche, die ersten industriellen Produktionsanlagen, begleiteten die Entwicklung des Europäischen Biochar Zertifikats und brachten mit dem Kon-Tiki die Pflanzenkohle zu Bauern in aller Welt. Das Journal prägte die 55 Anwendungen von Pflanzenkohle, stellte die ersten Biochar-Gebäude vor, baute erdbebensichere Häuser in Nepal, entwarf Kohlenstoff-Futures und die Zertifizierung der C-Senken-Wirtschaft. Das Ithaka Journal ist ein Archiv und ein Vermächtnis und stößt mehr denn je in unbekannte Gefilde vor: Global Cooling, Kohlenstoff-Recycling, Nano Carbon Materials und natürlich Kaffee aus Nepal.

 

Die neusten Artikel

Pflanzenwachstum ohne Wirtschaftswachstum

von Hans-Peter Schmidt
Wenn jeder Mensch auf Erden für ein Jahr lang jeden Tag einen Baum pflanzte, würde dadurch nach zwei Jahren bereits so viel CO2 aus der Atmosphäre entzogen, dass eine Eiszeit beginnen würde (1). Wenn durch Umstellung auf pfluglosen Anbau und Gründüngung innerhalb von 10 Jahren der Humusgehalt der europäischen Äcker...

Wege zu Terra Preta - Aktivierung von Pflanzenkohle

von Hans-Peter Schmidt
Pflanzenkohle ist kein Dünger, sondern vor allem ein Trägermittel für Nährstoffe sowie Habitat für Mikroorganismen. Um ihre bodenverbessernden Eigenschaften rasch und effizient zur Wirkung zu bringen, muss die Pflanzenkohle zunächst aufgeladen und biologisch aktiviert werden. Neben der Vermischung der Pflanzenkohle...

Wie viel Bentonit braucht der Wein?

von Volker Schneider
Die Behandlung von Most und Wein mit Bentonit ist ein kontrovers diskutiertes Thema. Bentonit ist eine natürliche Mineralerde und das einzig sichere Mittel zur Verhinderung der gefürchteten Eiweißtrübungen im Weißwein. Dennoch lehnen manche Winzer diesen Eingriff in die natürliche Zusammensetzung des Weins ab und...

Vielfältiges Leben in und auf den Blättern der Rebe

von Claudio Niggli & Hans-Peter Schmidt
Verborgen vor dem bloßen Auge wimmelt es auf Blüten und Blättern von unzähligen winzigen Lebewesen. Ein ungeheuer komplexes Universum, von dem bis vor kurzem noch wenig bekannt war. Dabei hängt die Gesundheit einer Pflanze ganz entscheidend von ihrem Zusammenspiel mit all diesen Mikroorganismen ab. Wer blindlings...

Wie Pestizide und Dünger das biologische Gleichgewicht stören

von Claudio Niggli und Samuel Kipfer
Fungizide, wie sie im Weinbau gespritzt werden, töten nicht nur die drei gefürchteten Schadpilze der Rebe, sondern sind tödlich auch für unzählige nützliche Pilze und Bakterien auf Blättern, Früchten und vor allem im Boden. Jede Pflanzenschutzspritzung gefährdet die fragile Balance zwischen Pflanzen und Mikroorganismen...

Pflanzenkohle - Landwirtschaft als Klimaretter - ein Jahresbericht

von Hans-Peter Schmidt
Die energetische Effizienz der Biosphäre übersteigt nicht nur diejenige von Solarzellen, sondern auch jene von allen sonstigen CO2-Speicherverfahren. Die Landwirtschaft könnte künftig pflanzliche Prozesse gezielt nutzen, um der Atmosphäre dauerhaft CO2 zu entziehen und zugleich Energie sowie einen höchst wirksamen...

Erhöhung des Wasserhaushalts von Weinbergsböden durch Begrünung und Biokohle

von Claudio Niggli & Hans-Peter Schmidt
Kahl und ungeschützt liegen die Weinberge Südeuropas unter der heißen Sommersonne. Die Böden sind so stark erodiert, verdichtet und biologisch verarmt, dass sie keine Begrünung mehr tragen können, ohne die Rebe durch Wasserstress zu gefährden. Eine strategisch durchdachte Kombination von Begrünung, Minimalbewässerung...

Begrünung in den Weinbergen Südeuropas

von Claudio Niggli
Lange galt die Begrünung der trockenen, extrem sommerheißen Weinberge Südeuropas als schädlich für den Wein. Triste Monokulturen ohne Blumen und Schmetterlinge waren die Folge. Doch dank einer neu entwickelten Begrünungsstrategie lässt sich die Biodiversität und die Qualität der Böden nunmehr auch in südeuropäischen...

Pflanzenkohleversuche in Kleingärten - Erste Ergebnisse

von Claudio Niggli & Hans-Peter Schmidt
Anfang 2010 hatte das Delinat-Institut 500 Kleingärtner eingeladen, sich an einem Großversuch zum Einsatz von Pflanzenkohle zu beteiligen. Inzwischen liegen erste Ergebnisse vor. Zwar zeigten sich im Durchschnitt etwas höhere Erträge, doch die Schwankungen zwischen den Standorten und Kulturen sind erheblich....

Richtlinien für den Einsatz von Pflanzenkohle im biologischen Anbau

von Biochar Science Network
Um das enorme Umweltpotential der Pflanzenkohle zu nutzen, braucht es von Beginn an hohe Qualitäts- und Umweltstandards. Aus diesem Grund hat das schweizerische Biochar Science Network einen Richtlinienvorschlag für die Zertifizierung von Pflanzenkohle im biologischen Landbau erarbeitet.

Und es gibt ihn doch: Politischen Mut

von Tim Caspar Boehme & Hans-Peter Schmidt
Zum Schutz der Biodiversität braucht es die Politik. Nur dass die Politik bisher noch fast nirgends begriffen hat, was Biodiversität wirklich bedeutet. Eine der wenigen rühmlichen Ausnahmen ist Costa Rica, wo schon 1998 ein Biodiversitätsgesetz verabschiedet wurde. Es wurde zum Motor einer ökosozialen Erneuerung der...

Erste HTC-Anlage in industriellem Maßstab

von Hans-Peter Schmidt
Am 26. Oktober 2010 wurde in Karlsruhe die weltweit größte Anlage zur hydrothermalen Karbonisierung (HTC) in Betrieb genommen. Damit gelang dem Unternehmen AVA-CO2 als erstem der Schritt aus der Forschung in die industrielle Anwendung der HTC-Technologie. Mit einer Jahreskapazität von 8 400 Tonnen Biomasse demonstriert...