Das Ithaka Journal wurde 2008 ins Leben gerufen, um unsere Überlegungen und Projekte zum Thema Klimafarming zu begleiten. Im Ithaka Journal wurden die ersten Artikel über Pflanzenkohle in deutscher Sprache veröffentlicht. Wir berichteten über die ersten Feldversuche, die ersten industriellen Produktionsanlagen, begleiteten die Entwicklung des Europäischen Biochar Zertifikats und brachten mit dem Kon-Tiki die Pflanzenkohle zu Bauern in aller Welt. Das Journal prägte die 55 Anwendungen von Pflanzenkohle, stellte die ersten Biochar-Gebäude vor, baute erdbebensichere Häuser in Nepal, entwarf Kohlenstoff-Futures und die Zertifizierung der C-Senken-Wirtschaft. Das Ithaka Journal ist ein Archiv und ein Vermächtnis und stößt mehr denn je in unbekannte Gefilde vor: Global Cooling, Kohlenstoff-Recycling, Nano Carbon Materials und natürlich Kaffee aus Nepal.

 

Die neusten Artikel

Klimabilanz für Biogas aus Maismonokulturen

von Hans-Peter Schmidt
Neben Solar- und Windenergie spielt die energetische Nutzung von Biomasse eine zentrale Rolle, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu durchbrechen. Doch der Anbau von industriellen Monokulturen zur Gewinnung von Biomasse verursacht Umweltschäden, die von deren Nutzen für die Klimabilanz nicht aufgewogen...

Einfluss des Sauerstoffs auf die Reifung von Rotwein

von Volker Schneider
Sauerstoff ist ein natürliches Stilmittel in der Weinbereitung und eines der zentralen Themen der modernen Önologie. Seine Aufnahme durch den Wein führt zu sensorischen Konsequenzen, welche sich in Abhängigkeit von der Weinart und dem Zeitpunkt der Sauerstoffzufuhr erheblich unterscheiden und sogar widersprüchlich...

Seedballs - Kunst der Ummantelung von Saatgut

von Sarah Daum & Claudio Niggli
Auf erodierten, ausgezehrten Böden lässt sich oft nur schwer eine artenreiche Vegetation ansiedeln. Doch dank der Ummantelung von Saatgut mit Lehm, Kompost und Pflanzenkohle können die Keimbedingungen entscheidend verbessert werden. Das Delinat-Institut hat eine alte japanische Saattechnik adaptiert und begonnen,...

Pflanzenkohle in Kleingärten - Resultate 2011

von Hans-Peter Schmidt & Claudio Niggli
In den letzten beiden Jahren beteiligten sich mehr als 200 Kleingärtner an einem vom Delinat-Institut koordinierten Versuch mit Pflanzenkohle. Auf je 10 m2 wurde das Wachstum verschiedenster Gemüsearten mit und ohne Pflanzenkohle verglichen. Die Analyse der Resultate zeigt spannende Tendenzen und bestätigt einmal...

Antibakterielle Wirkung von Wein

von Christiane Ziegelwagner, Karin Silhavy-Richter und Karin Mandl
In früheren Zeiten trank man Wasser häufig nur mit Wein gemischt. Vor allem im Mittelalter, als in den Städten die Wasserqualität besonders schlecht war, nutzte man die keimtötende Wirkung des Weines. Wie die vorliegende Studie zeigt, können weder der Alkohol noch die Säure noch die Tannine allein diese Wirkung...

Bäume als Regenmacher in der Steppe

von Haiko Pieplow & Ute Scheub
Soweit das Auge reichte, lag menschenleere Ödnis. Noch vor 25 Jahren herrschte trostlose Steppe im kolumbianischen Las Gaviotas. Heute wachsen wieder Waldgärten auf über 8000 ha, und mit dem Wald kehrte auch der Regen zurück. So ernährt der Wald bereits über 200 Familien, die neben veredelten Produkten aus den...

Europäisches Pflanzenkohle Zertifikat

von Biochar Science Network
Mit der Einführung des Europäischen Pflanzenkohle Zertifikats wird ein Meilenstein für die landwirtschaftliche Nutzung von Pflanzenkohle gesetzt. Pflanzenkohlen, die nach den Richtlinien des Zertifikats hergestellt werden, erfüllen sämtliche Anforderung an eine kontrollierte Produktion mit positiver Klima- und...

Lebensraumvielfalt im Weinbau

von Claudio Niggli
Die Zivilisation gilt als Zerstörer der Biodiversität. Doch mit bewusster Landschaftsgestaltung könnte die Artenvielfalt sogar wieder zunehmen. Vielfältig strukturierte Land-, Forst- und Gartenflächen lassen wertvolle Lebensräume für viele Pflanzen- und Tierarten entstehen. Auch Winzer können mit gezielten Bewirtschaft...

Pflanzenkohle in der Geflügelhaltung

von Henning Gerlach & Hans-Peter Schmidt
Die industrielle Geflügelhaltung kämpft vermehrt mit Krankheitsbelastungen des Tierbestandes, die häufig auf mikrobielle Erreger und auf Ammoniak in der Stalleinstreu zurückzuführen sind. Durch die Zugabe von hochporöser Pflanzenkohle lassen sich toxische Ammoniakbelastungen im Stall reduzieren und die Feuchtigkeit...

Pflanzenkohle im Europäischen Weinbau: Ergebnisse 2011

von Claudio Niggli & Hans-Peter Schmidt
Das Delinat-Institut hat 2011 zahlreiche neue Versuche mit Pflanzenkohle im Weinbau durchgeführt. Neben dem Institutsstandort im Wallis wurden auch auf drei repräsentativen Weingütern in Frankreich, Spanien und Italien Langzeit-Feldversuche angelegt. Primär soll der Einfluss der Pflanzenkohle auf das Rebwachstum und...

Pflanzenkohle im Europäischen Weinbau: Ergebnisse 2011

von Claudio Niggli & Hans-Peter Schmidt
Das Delinat-Institut hat 2011 zahlreiche neue Versuche mit Pflanzenkohle im Weinbau durchgeführt. Neben dem Institutsstandort im Wallis wurden auch auf drei repräsentativen Weingütern in Frankreich, Spanien und Italien Langzeit-Feldversuche angelegt. Primär soll der Einfluss der Pflanzenkohle auf das Rebwachstum und...

Herbizide im Urin

von Dirk Brändli & Sandra Reinacher
Glyphosat, Hauptwirkstoff der meisten handelsüblichen Herbizide, ist ein Pflanzengift. Es vergiftet aber nicht nur Pflanzen, sondern schleichend auch Tiere und Menschen. An einer deutschen Universität wurden Urinproben der städtischen Bevölkerung auf Belastungen mit Glyphosat untersucht. Alle Proben wiesen erhebliche...