Das Ithaka Journal wurde 2008 ins Leben gerufen, um unsere Überlegungen und Projekte zum Thema Klimafarming zu begleiten. Im Ithaka Journal wurden die ersten Artikel über Pflanzenkohle in deutscher Sprache veröffentlicht. Wir berichteten über die ersten Feldversuche, die ersten industriellen Produktionsanlagen, begleiteten die Entwicklung des Europäischen Biochar Zertifikats und brachten mit dem Kon-Tiki die Pflanzenkohle zu Bauern in aller Welt. Das Journal prägte die 55 Anwendungen von Pflanzenkohle, stellte die ersten Biochar-Gebäude vor, baute erdbebensichere Häuser in Nepal, entwarf Kohlenstoff-Futures und die Zertifizierung der C-Senken-Wirtschaft. Das Ithaka Journal ist ein Archiv und ein Vermächtnis und stößt mehr denn je in unbekannte Gefilde vor: Global Cooling, Kohlenstoff-Recycling, Nano Carbon Materials und natürlich Kaffee aus Nepal.

 

Die neusten Artikel

Braucht die Natur Steuerberater um sich vor der Menschheit zu retten?

von Hans-Peter Schmidt
Würde in Mitteleuropa ein Klima wie in der Sahelzone herrschen und hätten wir unser Land genauso rücksichtslos behandelt, wie es seit dem Mittelalter in Europa üblich geworden ist, würden wir schon seit langem in der Wüste wohnen. Wir leben in einer Klimazone, die fast jede Dummheit verzeiht. Wir können ganze...

Terra Preta - Modell einer Kulturtechnik

von Hans-Peter Schmidt
Das Geheimnis der Terra Preta liegt nicht nur in der Verwendung von Pflanzenkohle, sondern vor allem in einer Gesellschaftsform, die die Bedeutung geschlossener Stoffkreisläufe verinnerlicht hatte. Nur durch die gezielte Rezyklierung aller täglich anfallenden Reststoffe konnten auf den ursprünglich ärmsten Böden der...

Terra Preta - Modell einer Kulturtechnik

von Hans-Peter Schmidt
Das Geheimnis der Terra Preta liegt nicht nur in der Verwendung von Pflanzenkohle, sondern vor allem in einer Gesellschaftsform, die die Bedeutung geschlossener Stoffkreisläufe verinnerlicht hatte. Nur durch die gezielte Rezyklierung aller täglich anfallenden Reststoffe konnten auf den ursprünglich ärmsten Böden der...

Biokohle für Biowein - TV-Report

von Sandra Odermatt
Eine Reportage des Schweizer Fernsehens zeigt die Herstellung von Pflanzenkohle und deren Einsatz im Weinbau. Dass Pflanzenkohle CO2 speichert und die Fruchtbarkeit der Böden verbessern kann, ist ja durchaus bekannt. Ob aber dadurch auch der Wein besser wird? Ein großer Feldversuch des Delinat-Instituts soll Antwort...

Biokohle für Biowein - TV-Report

von Sandra Odermatt
Eine Reportage des Schweizer Fernsehens zeigt die Herstellung von Pflanzenkohle und deren Einsatz im Weinbau. Dass Pflanzenkohle CO2 speichert und die Fruchtbarkeit der Böden verbessern kann, ist ja durchaus bekannt. Ob aber dadurch auch der Wein besser wird? Ein großer Feldversuch des Delinat-Instituts soll Antwort...

Auf den Spuren der Terra Preta in Mittelamerika

von Haiko Pieplow
Terra Preta ist nicht nur ein geheimnisumwobener Boden am Amazonas, sondern eine Kultur des Landbaus, die in Mittel- und Südamerika nie wirklich ausgestorben und noch an vielen Orten anzutreffen ist. Der deutsche Terra-Preta-Pionier, Haiko Pieplow, berichtet aus den ehemaligen Gärten der Azteken. Von dort hat er auch...

Bodenbedeckung und Bewässerung im Weinbau

von Claudio Niggli
Optimale Bodenfruchtbarkeit und hohe Biodiversität sind Grundpfeiler des Qualitätsweinbaus. Um die Balance des Terroirs perfekt auf die wechselnden klimatischen Bedingungen einzustellen, gilt es Begrünung, Bewässerung, Mulchauflage und Bodenbearbeitung saisonal aufeinander abzustimmen. Der Winzer verfügt dabei über...

Klimastrategie der Schweizer Landwirtschaft

von Hans-Peter Schmidt
Als weltweit erstes Land hat sich die Schweiz eine umfassende Klimastrategie für die Landwirtschaft verordnet. Angelegt als ein ganzheitliches Konzept, werden in dem Strategiepapier nicht nur Reduktionsziele für Klimagase gesetzt, sondern Lösungsansätze für alle großen Problemfelder der Landwirtschaft vorgegeben. Denn...

Chancen und Risiken von Pflanzenkohle

von Claudia Kammann
Pflanzenkohle ist kein Wundermittel, sondern muss wie jedes neuartige Werkzeug erst geformt werden. Wenn Pflanzenkohle wirksam sein soll, benötigt sie nicht weniger Entwicklungsarbeit, als dies alle Werkzeuge und Techniken in der Menschheitsgeschichte verlangten. Es besteht die Gefahr, dass überzogene Erwartungen an...

Güllebehandlung durch Pflanzenkohle

von Hans-Peter Schmidt
Dass es im Stall stinken muss, ist eines der ältesten Vorurteile der Geschichte. Dabei ist der Gestank von Gülle vor allem das deutlichste Anzeichen für einen völlig aus der Kontrolle geratenen Fäulnis- und Abbauprozess. Was zum Himmel stinkt, ist nicht nur eine Beleidigung für feine Bürgernasen, sondern vor allem...

Kunst der Komplexität - Lob des Nichtverstehens

von Hans-Peter Schmidt
Seit vor 8000 Jahren am Fuße des Kaukasus der erste Tonkrug angestochen wurde, wird der Wein von den größten Poeten besungen und wenn schon nicht besungen, so war er zumindest Pate fast jeder großen und auch kleinen Dichtung. Wein gehört zu den Urelementen der Morgen- wie Abendländischen Kultur und ein jeder hat, auch...

Winterbegrünung im Weinbau

von Claudio Niggli
Allein durch die rechtzeitige Einsaat einer strategischen Winterbegrünung zwischen den Rebzeilen kann der gesamte Nährstoffbedarf der Reben abgedeckt werden. Auf zusätzliche Düngung lässt sich somit verzichten. Zugleich werden die Bodenerosion verhindert, die Wasserspeicherung im Boden erhöht, CO2 fixiert und die...