Das Ithaka Journal wurde 2008 ins Leben gerufen, um unsere Überlegungen und Projekte zum Thema Klimafarming zu begleiten. Im Ithaka Journal wurden die ersten Artikel über Pflanzenkohle in deutscher Sprache veröffentlicht. Wir berichteten über die ersten Feldversuche, die ersten industriellen Produktionsanlagen, begleiteten die Entwicklung des Europäischen Biochar Zertifikats und brachten mit dem Kon-Tiki die Pflanzenkohle zu Bauern in aller Welt. Das Journal prägte die 55 Anwendungen von Pflanzenkohle, stellte die ersten Biochar-Gebäude vor, baute erdbebensichere Häuser in Nepal, entwarf Kohlenstoff-Futures und die Zertifizierung der C-Senken-Wirtschaft. Das Ithaka Journal ist ein Archiv und ein Vermächtnis und stößt mehr denn je in unbekannte Gefilde vor: Global Cooling, Kohlenstoff-Recycling, Nano Carbon Materials und natürlich Kaffee aus Nepal.

 

Die neusten Artikel

Landwirtschaft kann Klima retten

von Hans-Peter Schmidt & Steffen Klatt
Die Landwirtschaft ist heute einer der grössten Klimasünder. Doch richtig eingesetzt, kann sie Kohlendioxid aus der Luft holen und so das Klima retten. Der Übergang zu einer klimaneutralen und klimaschützenden Landwirtschaft wäre besonders im Obst- und Weinbau schnell zu erreichen.

PIWIs werden salonfähig - Regent, Solaris, Lunaris & CO

von Reinhard Eichelbeck
Mehr als 70 Jahre lang wurden sie gelegentlich angebaut, aber meist verboten. Von ihren Befürwortern heimlich gehegt und gepflegt, von ihren Gegnern verachtet und verleumdet: Pilzresistente „Bastarde“ aus Kreuzungen von amerikanischen und europäischen Reben. Inzwischen haben sie sich emanzipiert, haben ihren guten...

Landwirtschaft und Klimawandel – neue Konzepte von Politik und Wirtschaft

von 50 Agrarministerinnen und Agrarministern
Auf dem Agrarministergipfel 2010 haben die Agrarminister von mehr als 50% der Weltbevölkerung eine höchst erstaunliche, zukunftsträchtige Abschlusserklärung verabschiedet. Das Delinat-Institut könnte jeden einzelnen Punkt unterschreiben, und wird es mit Zitaten aus dem Dokument künftig leichter haben gegen die...

Biokohle im Weinbau

von Claudio Niggli & Hans-Peter Schmidt
In den zum Teil extrem verarmten Böden der Weinberge ist der Einsatz von Biokohle besonders vielversprechend. Vor zwei Jahren wurde am Delinat-Institut der erste großflächige Biokohle-Versuch Europas angelegt. Die Resultate überraschen nicht nur Skeptiker, sondern lassen sogar Optimisten staunen.

Bodenleben - Biodiversität als landwirtschaftliche Methode (Teil 3)

von Claudio Niggli
Das Leben unterhalb und oberhalb der Bodenoberfläche sind untrennbar miteinander verbunden. Vitale Böden sind ein unglaublich komplexes und artenreiches Gefüge aus lebenden Organismen, mineralischer Materie und toter organischer Substanz. Sie bilden die Grundlage für gesundes Pflanzenwachstum mit weitgehend...

Aussaat von Weinbergspfirsichen für 1000 Winzer

von Claudio Niggli
Das Echo auf den Aufruf war überwältigend. Mehr als 5000 Pfirsichkerne wurden im Rahmen des Projektes zur Wiederansiedlung der Weinbergpfirsiche eingesandt. Fast alle Schweizer Weinregionen sind vertreten, einige Steine haben auch Landesgrenzen überwunden. Die meisten Samen schlummern nun bereits im Erdboden und...

Rolojack - der Schlüssel zu gezielter Begrünung

von Hans-Peter Schmidt
Der Rolojack ist weit mehr als eine simple Landmaschine, sondern ein Schlüsselelement im ökologisch nachhaltigen Weinbau. Dank des Rolojacks wird eine gezielte, saisonal flexible Begrünungsstrategie im Weinberg und anderen Reihenkulturen möglich.

Vegetarische Delikatessen und Wein

von Tim Caspar Boehme
Kulinarik ohne Fleisch oder Fisch ist für viele Menschen undenkbar. Besonders, wenn Wein im Spiel ist. Wer gern genießt, möchte in der Regel guten Wein mit passendem Essen kombinieren. Genau das tun mittlerweile auch Sommeliers in vegetarischen Restaurants – ohne auf tierische Nahrung zurückzugreifen.

1 kg Fleischessen = 250 km Autofahren

von Darius Weissmüller
Die Menschen in den wohlhabenden Ländern essen immer mehr Fleisch und verschärfen damit das Hungerproblem in den armen Ländern. Aber nicht nur das: Nutztiere stossen auch mehr schädigende Klimagase aus als Autos und Flugzeuge.

Manifest der Winzer Europas

von Hans-Peter Schmidt
Angesichts des drohenden ökologischen Kollapses der europäischen Weinberge versammelten sich über 500 Winzer aus ganz Europa, um vor einem unwiderruflichen Bruch der 7000jährigen Kulturgeschichte des Weines zu warnen. Am 7. Dezember 2009 verabschiedeten sie im Florentiner Palazzo Vecchio in einem bewegenden...

CO2-Zertifikate für Biokohle

von Hans-Peter Schmidt
Auch wenn sich der Einsatz von Biokohle bis 2020 zu einer der entscheidenden Schlüsseltechnologien für die Reduktion von CO2 in der Atmosphäre entwickeln wird -  eine Entscheidung über die Einbeziehung von Biokohle in den offiziellen Handel mit CO2-Zertifikaten wird es auf der Klimakonferenz in Kopenhagen mit...

Klimaschutz: Was ist von Kopenhagen zu erwarten?

von Darius Weissmüller
Das Formulieren von hochgesteckten Klimazielen alleine bringt die Welt im Klimaschutz nicht weiter. Es müssen konkrete, umsetzbare Massnahmen, aber auch Sanktionen im Falle einer Verfehlung der Ziele definiert werden. Doch  wirtschaftliche Vorbehalte