Pflanzenkohle

Terra Preta im Alltag: Erfahrungen aus Südkorea

von Haiko Pieplow
In Südkorea hat sich trotz des rasanten industriellen Aufschwungs die Jahrtausende alte Tradition der Nutzung von Pflanzenkohle erhalten. Anders als in der westlichen Forschung liegt das Augenmerk aber nicht auf der inerten Kohle, sondern auf ihrer Einbindung in biologische Prozesse. Gerade in der Verbindung mit der reichen Kultur des Fermentierens von Lebensmitteln und des Bokashierens organischer Abfälle spielt...

Pflanzenkohle als Baumaterial, Städte als Kohlenstoffsenken

von Hans-Peter Schmidt
Pflanzenkohle ist ein hochporöses, aus pflanzlichen Reststoffen hergestelltes Material, das als Bodenverbesserer in der Landwirtschaft, als Futterzusatz in der Tierhaltung, als Reduktionsmittel in der Metallurgie, zur Reinigung von Abwässern, als Adsorber in Sportkleidung, aber auch als Halbleiter in der Elektronik und für Batterien Verwendung findet. Neueste Entwicklungen am Itkaka Institut rücken nun die Nutzung...

Schweiz bewilligt Pflanzenkohle zur Bodenverbesserung

von Hans-Peter Schmidt
Als erstes Land in Europa hat die Schweiz den Einsatz von zertifizierter Pflanzenkohle in der Landwirtschaft zugelassen. Das Bundesamt für Landwirtschaft hat am 23. April 2013 eine entsprechende Bewilligung erteilt. Das Ithaka Institut wurde darin mit der Kontrolle der Pflanzenkohle-Qualität und der Nachhaltigkeit der Produktion beauftragt.

Kaskadennutzung von Pflanzenkohle in der Tierhaltung (Teil 1: Einstreu)

von Hans-Peter Schmidt
Derzeit wird in Europa rund 90% der Pflanzenkohle zunächst in der Tierhaltung und erst dann als Bodenverbesserungsmittel eingesetzt. Anders als auf dem Acker ist im Stall der Nutzen der Pflanzenkohle schon nach einigen Tagen spürbar. In der Einstreu lädt sie sich mit Nährstoffen auf, reichert sich mit funktionalen Gruppen an und verhindert die Entwicklung von beißender Gerüche, Krankheitserregern und Klimagasen....

Pflanzenkohle als Baustoff für optimales Raumklima

von Hans-Peter Schmidt
Das Klima eines Weinkellers hat eine bisher weithin unterschätzte Auswirkung auf die Qualität und Komplexität eines Weines. Nicht nur die Temperatur, sondern vor allem eine optimale Luftfeuchtigkeit sind hierbei entscheidend. Das Delinat-Institut hat eine neue Wandbeschichtung unter Verwendung von Pflanzenkohle und Lehm entwickelt, womit sich ein optimales Kellerklima für die Herstellung natürlicher Weine erzielen...

Herstellung von Pflanzenkohle mittels Pyreg-Technologie

von Jim Hammond & Jan-Markus Rödger
Die Herstellung von Holzkohle gehört historisch zu den ältesten technischen Prozessen seit der Überbringung des Feuers durch Prometheus. Doch um hochwertige Pflanzenkohle aus verschiedensten pflanzlichen Reststoffen wie Trester, Grünschnitt oder Getreidespelzen in einem kontinuierlichen Verfahren herzustellen, musste das 21. Jahrhundert abgewartet werden.

55 Anwendungen von Pflanzenkohle

von Hans-Peter Schmidt
Längst ist die Anwendung von Pflanzenkohle nicht mehr nur auf die Landwirtschaft beschränkt. In immer neuen Bereichen spielt der aus Pflanzen gewonnene Rohstoff seine vielfältigen positiven Eigenschaften aus. Überall, wo Pflanzenkohle auch in der Industrie gezielt eingesetzt wird, kann der Kohlenstoff, der aus der Atmosphäre in Form von CO2 entzogen wurde, langfristig gespeichert werden oder ersetzt zumindest...

Wälder in der Wüste pflanzen

von Hans-Peter Schmidt
Würden in der Sahara und der australischen Wüste wieder Wälder wachsen, könnte jedes Jahr soviel CO2 aus der Atmosphäre entzogen werden, wie die Menschheit derzeit durch ihren Lebensstil verursacht. Neue Klimamodelle zeigen, dass die Pflanzung und nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern in den meeresnahen Wüsten eine der wirkungsvollsten Maßnahmen gegen den Klimawandel sein könnte.

Pflanzenkohle in der Rinderhaltung

von Achim Gerlach & Hans-Peter Schmidt
In Europa werden 90% der Pflanzenkohle zuerst in der Tierhaltung und erst danach als Bodenverbesserungsmittel eingesetzt. Ob in der Fütterung, als Stalleinstreu oder in der Güllebehandlung, die positive Wirkung der Pflanzenkohle macht sich im Stall sehr schnell bemerkbar. Die Gesundheit und damit das Wohlbefinden der Tiere verbessern sich in kurzer Zeit; und was die Geruchsbelästigung und die Nährstoffverluste...

Pflanzenkohle, eine Schlüsseltechnologie zur Schließung der Stoffkreisläufe

von Hans-Peter Schmidt
Das derzeitige Ungleichgewicht im globalen Kohlenstoff- und Stickstoffkreislauf ist nicht nur die Hauptursache des Klimawandels, sondern gefährdet unmittelbar die Ökosysteme durch Überdüngung, Artensterben und Verwüstung. Nur durch konsequentes Recycling organischen Kohlenstoffs, Stickstoffs und Phosphors lässt sich die Balance der Ökosysteme bewahren. Die Pflanzenkohle-Technologie könnte dabei eine Schlüsselrolle...

Biogas durch Klimafarming nachhaltig produzieren

von Hans-Peter Schmidt
Die Verstromung von Biogas aus Maismonokulturen weist eine erbärmliche Klimabilanz und vor allem eine katastrophale Ökobilanz auf. Wirtschaftlich rechnet sich die Vermaisung der Landschaft nur durch eine verirrte Subventionspolitik. Trotzdem wird die Energie- und Rohstoffgewinnung aus Biomasse eine Schlüsselrolle für die bevorstehende Energie-, Rohstoff-, Nahrungsmittel- und Umweltkrise spielen müssen. Umso...

Klimabilanz für Biogas aus Maismonokulturen

von Hans-Peter Schmidt
Neben Solar- und Windenergie spielt die energetische Nutzung von Biomasse eine zentrale Rolle, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu durchbrechen. Doch der Anbau von industriellen Monokulturen zur Gewinnung von Biomasse verursacht Umweltschäden, die von deren Nutzen für die Klimabilanz nicht aufgewogen werden. Durch die gezielte Verknüpfung ökologischer Gestaltungselemente könnten Biomasseplantagen die...

Seedballs - Kunst der Ummantelung von Saatgut

von Sarah Daum & Claudio Niggli
Auf erodierten, ausgezehrten Böden lässt sich oft nur schwer eine artenreiche Vegetation ansiedeln. Doch dank der Ummantelung von Saatgut mit Lehm, Kompost und Pflanzenkohle können die Keimbedingungen entscheidend verbessert werden. Das Delinat-Institut hat eine alte japanische Saattechnik adaptiert und begonnen, diese für die Begrünung von Weinbergen nutzbar zu machen.

Pflanzenkohle in Kleingärten - Resultate 2011

von Hans-Peter Schmidt & Claudio Niggli
In den letzten beiden Jahren beteiligten sich mehr als 200 Kleingärtner an einem vom Delinat-Institut koordinierten Versuch mit Pflanzenkohle. Auf je 10 m2 wurde das Wachstum verschiedenster Gemüsearten mit und ohne Pflanzenkohle verglichen. Die Analyse der Resultate zeigt spannende Tendenzen und bestätigt einmal mehr, wie wichtig der gezielte Einsatz von Pflanzenkohle ist.

Bäume als Regenmacher in der Steppe

von Haiko Pieplow & Ute Scheub
Soweit das Auge reichte, lag menschenleere Ödnis. Noch vor 25 Jahren herrschte trostlose Steppe im kolumbianischen Las Gaviotas. Heute wachsen wieder Waldgärten auf über 8000 ha, und mit dem Wald kehrte auch der Regen zurück. So ernährt der Wald bereits über 200 Familien, die neben veredelten Produkten aus den Waldgärten inzwischen sogar Trinkwasser in die Hauptstadt verkaufen. In der Nachbarschaft harren noch 6,3...

Europäisches Pflanzenkohle Zertifikat

von Biochar Science Network
Mit der Einführung des Europäischen Pflanzenkohle Zertifikats wird ein Meilenstein für die landwirtschaftliche Nutzung von Pflanzenkohle gesetzt. Pflanzenkohlen, die nach den Richtlinien des Zertifikats hergestellt werden, erfüllen sämtliche Anforderung an eine kontrollierte Produktion mit positiver Klima- und Umweltbilanz. Die ökologisch nachhaltige Beschaffung der verwendeten Biomassen wird dabei ebenso garantiert...

Pflanzenkohle in der Geflügelhaltung

von Henning Gerlach & Hans-Peter Schmidt
Die industrielle Geflügelhaltung kämpft vermehrt mit Krankheitsbelastungen des Tierbestandes, die häufig auf mikrobielle Erreger und auf Ammoniak in der Stalleinstreu zurückzuführen sind. Durch die Zugabe von hochporöser Pflanzenkohle lassen sich toxische Ammoniakbelastungen im Stall reduzieren und die Feuchtigkeit der Einstreu regulieren. Bereits nach wenigen Tagen vermindert sich der beißende Stallgeruch und...

Pflanzenkohle im Europäischen Weinbau: Ergebnisse 2011

von Claudio Niggli & Hans-Peter Schmidt
Das Delinat-Institut hat 2011 zahlreiche neue Versuche mit Pflanzenkohle im Weinbau durchgeführt. Neben dem Institutsstandort im Wallis wurden auch auf drei repräsentativen Weingütern in Frankreich, Spanien und Italien Langzeit-Feldversuche angelegt. Primär soll der Einfluss der Pflanzenkohle auf das Rebwachstum und die Weinqualität unter verschiedenen Klima- und Bodenbedingungen untersucht werden. Eine Auswertung...

Terra Preta - Modell einer Kulturtechnik

von Hans-Peter Schmidt
Das Geheimnis der Terra Preta liegt nicht nur in der Verwendung von Pflanzenkohle, sondern vor allem in einer Gesellschaftsform, die die Bedeutung geschlossener Stoffkreisläufe verinnerlicht hatte. Nur durch die gezielte Rezyklierung aller täglich anfallenden Reststoffe konnten auf den ursprünglich ärmsten Böden der Tropen Bevölkerungsdichten entstehen, die größer waren als die des heutigen Bangladeshs, Hollands...

Biokohle für Biowein - TV-Report

von Sandra Odermatt
Eine Reportage des Schweizer Fernsehens zeigt die Herstellung von Pflanzenkohle und deren Einsatz im Weinbau. Dass Pflanzenkohle CO2 speichert und die Fruchtbarkeit der Böden verbessern kann, ist ja durchaus bekannt. Ob aber dadurch auch der Wein besser wird? Ein großer Feldversuch des Delinat-Instituts soll Antwort darauf bringen.

Klimastrategie der Schweizer Landwirtschaft

von Hans-Peter Schmidt
Als weltweit erstes Land hat sich die Schweiz eine umfassende Klimastrategie für die Landwirtschaft verordnet. Angelegt als ein ganzheitliches Konzept, werden in dem Strategiepapier nicht nur Reduktionsziele für Klimagase gesetzt, sondern Lösungsansätze für alle großen Problemfelder der Landwirtschaft vorgegeben. Denn die Ernährungssouveränität des Landes kann angesichts der bevorstehenden Klimakrise nur dann...

Chancen und Risiken von Pflanzenkohle

von Claudia Kammann
Pflanzenkohle ist kein Wundermittel, sondern muss wie jedes neuartige Werkzeug erst geformt werden. Wenn Pflanzenkohle wirksam sein soll, benötigt sie nicht weniger Entwicklungsarbeit, als dies alle Werkzeuge und Techniken in der Menschheitsgeschichte verlangten. Es besteht die Gefahr, dass überzogene Erwartungen an ein unausgereiftes "Wundermittel" dazu führen, dass es bei ersten Misserfolgen abgelehnt und damit...

Güllebehandlung durch Pflanzenkohle

von Hans-Peter Schmidt
Dass es im Stall stinken muss, ist eines der ältesten Vorurteile der Geschichte. Dabei ist der Gestank von Gülle vor allem das deutlichste Anzeichen für einen völlig aus der Kontrolle geratenen Fäulnis- und Abbauprozess. Was zum Himmel stinkt, ist nicht nur eine Beleidigung für feine Bürgernasen, sondern vor allem Krankheitsherd für die Tiere im Stall. Dank des Einsatzes von Pflanzenkohle und der Steuerung des...

Pflanzenkohle

von Hans-Peter Schmidt
Zwei Jahre lang galt Biokohle als ein ziemlich ungeschickter Begriff für eine der vielversprechendsten Entwicklungen in der Landwirtschaft des 21. Jahrhunderts. Da Namen mitunter über das Schicksal von Dingen entscheiden, haben sich die führenden Hersteller und Forscher darauf geeinigt, den Begriff zu ändern und künftig Pflanzenkohle anstatt Biokohle zu sagen. Denn Pflanzenkohle ist ein Produkt aus Pflanzen und für...

Humusaufbau statt Hungersnot

von Hans-Peter Schmidt
Über eine Milliarde Menschen leiden weltweit an Hunger. Hauptgrund ist die Zerstörung der landwirtschaftlichen Böden durch ungeeignete Bewirtschaftungsmethoden. Zynisch predigt die Politik, dass die erwarteten 9 Milliarden Menschen nur durch Intensivierung der Landwirtschaft mit synthetischen Düngemitteln, Pestiziden, genmodifiziertem Saatgut und großen Maschinen ernährt werden können, obwohl genau das bereits heute...