Pflanzenkohle

Pflanzenkohle im Weinbau - Neueste Resultate

von Hans-Peter Schmidt & Claudio Niggli
Der Weinbau entwickelt sich immer deutlicher zur Pionierkultur der Pflanzenkohleforschung. In diesem Frühjahr wurden quer durch Europa großflächige Pflanzenkohleversuche im Weinbau angelegt. Die Hoffnungen sind groß und stützen sich nicht zuletzt auf die Resultate des bereits 2007/8 angelegten Großversuches am Delinat-Institut. Die neuesten Resultate bestätigen die Erwartungen, zeigen aber auch, dass erst der...

Wege zu Terra Preta - Aktivierung von Pflanzenkohle

von Hans-Peter Schmidt
Pflanzenkohle ist kein Dünger, sondern vor allem ein Trägermittel für Nährstoffe sowie Habitat für Mikroorganismen. Um ihre bodenverbessernden Eigenschaften rasch und effizient zur Wirkung zu bringen, muss die Pflanzenkohle zunächst aufgeladen und biologisch aktiviert werden. Neben der Vermischung der Pflanzenkohle mit Kompost gibt es zahlreiche andere Methoden der Aktivierung und Herstellung Terra Preta ähnlicher...

Pflanzenkohle - Landwirtschaft als Klimaretter - ein Jahresbericht

von Hans-Peter Schmidt
Die energetische Effizienz der Biosphäre übersteigt nicht nur diejenige von Solarzellen, sondern auch jene von allen sonstigen CO2-Speicherverfahren. Die Landwirtschaft könnte künftig pflanzliche Prozesse gezielt nutzen, um der Atmosphäre dauerhaft CO2 zu entziehen und zugleich Energie sowie einen höchst wirksamen Bodenverbesserer in Form von Pflanzenkohle zu gewinnen.

Pflanzenkohleversuche in Kleingärten - Erste Ergebnisse

von Claudio Niggli & Hans-Peter Schmidt
Anfang 2010 hatte das Delinat-Institut 500 Kleingärtner eingeladen, sich an einem Großversuch zum Einsatz von Pflanzenkohle zu beteiligen. Inzwischen liegen erste Ergebnisse vor. Zwar zeigten sich im Durchschnitt etwas höhere Erträge, doch die Schwankungen zwischen den Standorten und Kulturen sind erheblich. Pflanzenkohle ist kein Düngemittel, sondern ein langfristig wirkender Bodenverbesserer. Verlässlichere...

Richtlinien für den Einsatz von Pflanzenkohle im biologischen Anbau

von Biochar Science Network
Um das enorme Umweltpotential der Pflanzenkohle zu nutzen, braucht es von Beginn an hohe Qualitäts- und Umweltstandards. Aus diesem Grund hat das schweizerische Biochar Science Network einen Richtlinienvorschlag für die Zertifizierung von Pflanzenkohle im biologischen Landbau erarbeitet.

Erste HTC-Anlage in industriellem Maßstab

von Hans-Peter Schmidt
Am 26. Oktober 2010 wurde in Karlsruhe die weltweit größte Anlage zur hydrothermalen Karbonisierung (HTC) in Betrieb genommen. Damit gelang dem Unternehmen AVA-CO2 als erstem der Schritt aus der Forschung in die industrielle Anwendung der HTC-Technologie. Mit einer Jahreskapazität von 8 400 Tonnen Biomasse demonstriert nun vorgestellte Reaktor eindrücklich, dass sich die Technologie nach vielen Rückschlägen und...

Biokohle für Entwicklungsländer

von Lukas Bühler & Hans-Peter Schmidt
Biokohle bietet Lösungsansätze für verschiedene Probleme von Bauern in tropischen Entwicklungsländern. Durch bessere Wasserspeicherung und Nährstoffversorgung kann die Biokohle die Erträge insbesondere von Kleinbauern langfristig erhöhen. Im Norden Ghanas versucht die schweizerische NGO Abokobi mit mobilen Köhleröfen den Bauern zu helfen. So können die auf dem Feld und in der Küche anfallenden Biomassereste gleich...

Bio-Biokohle oder Nichtbio-Biokohle?

von Hans-Peter Schmidt
Die Hoffnungen in die Biokohle nehmen mitunter schon fast religiöse Züge an. Doch um das enorme Umweltpotential der Biokohle tatsächlich zu nutzen, braucht es von Beginn an hohe Qualitäts- und Umweltstandards. Das Schweizerische Biokohle Forschungsnetzwerk (SBFN) hat ein Diskussionspapier für die Zertifizierung von Biokohle erarbeitet und möchte die Leser von Ithaka an der Debatte darüber beteiligen.

1. Deutsche Biokohle Symposium

von Lukas Bühler
Anfang Juli 2010 fand in Bayreuth ein erstes deutschsprachiges Symposium über Biokohle statt. Auf Einladung des berühmten Terra Preta Entdeckers, Bruno Glaser, kamen über 100 Vertreter von Wissenschaft, Industrie, Landwirtschaft und Politik zusammen, um über die Chancen, aber auch die möglichen Gefahren der Biokohletechnologie zu diskutieren.

Die Revolution der Terra Preta

von Ute Scheub
Die Terra Preta hat das Potenzial, mehrere Krisen gleichzeitig zu überwinden: die Klimakrise, die Hungerkatastrophe und die Hygienemisere in den Slums. Und das alles ohne Agrochemie, sondern in einer Agrarrevolution von unten. Ute Scheub besuchte einen der Wiederentdecker der Terra Preta, den Bodenkundler Haiko Pieplow, am nördlichen Rand von Berlin.

Klimafarming im Amerikanischen Senat?

von Hans-Peter Schmidt
In den amerikanischen Senat wurde ein umfassendes Energie- und Klimagesetz eingebracht, der alles in den Schatten stellt, was in Kopenhagen, Berlin und Brüssel von Seiten der Politik für den Klimaschutz unternommen wurde. Verfasst wurde die Diskussionsvorlage bemerkenswerterweise von John Kerry, dem ehemaligen Präsidentschaftskandidaten, und von Joe Liebermann, der 2004 für das Amt des Vizepräsidenten unter Al Gore...

Biokohle im Weinbergboden - Einfluss auf Nährstoffdynamik und Wasserspeicherfähigkeit - Teil 1

von Barbara Pichler
Seit 2008 wird auf den Versuchsflächen von Mythopia der Einfluss von Biokohle auf einem stark erodierten, nährstoffarmen Weinbergboden getestet. Im Rahmen dieser Langzeitstudie wurde an der Universität Zürich ein Treibhausexperiment mit Bodenproben des gleichen Weinberges durchgeführt. Erfasst wurden die Auswirkungen zweier unterschiedlich gealterter Biokohlen auf das Pflanzenwachstum, die Nährstoffverfügbarkeit...

Biokohle im Naturgarten - Erfahrungsbericht

von Andreas Thomsen
Biokohle ist nicht nur eine der größten Hoffnungen für eine nachhaltige Zukunft der Landwirtschaft und die Rettung des Klimas, sondern bewirkt auch im Kleingarten und sogar im Balkonkasten wahre Wunder. Andreas Thomsen hat seinen Hausgarten zu einem wahren Forschungslabor für Biokohle umgewandelt. Im Interview mit Ithaka spricht er über seine Erfahrungen und 4,50 m hohen Sonnenblumen.

Europas erste Biokohle-Produktion geht in Betrieb

von Hans-Peter Schmidt
Die energetische Effizienz der Biosphäre übersteigt nicht nur diejenige von Solarzellen, sondern auch jene von allen sonstigen CO2-Speicherverfahren. Die Firma Swiss-Biochar nutzt diesen natürlichen Prozess, um der Atmosphäre CO2 zu entziehen und zugleich Energie sowie einen höchst wirksamen Bodenverbesserer zu gewinnen. Am Freitag, 16. April 2010, wurde in Lausanne Europas erste industrielle Anlage zur Produktion...

Agroforestry – Die Rückkehr der Biodiversität in die traditionelle Landwirtschaft

von Daisy Liebau & Burkhard Kayser
Weinberge und Obstplantagen lassen sich erstaunlich schnell und vor allem wirtschaftlich sinnvoll nach den Methoden des Klimafarmings umstellen. Doch wie ließe sich solch ein Konzept auch im traditionellen Feldbau umsetzen? Das Geheimnis liegt in der Verbindung von Feldern, Hecken und Bäumen.

Terra Preta: Modell für regionale Stoffströme

von Haiko Pieplow
Die Steigerung der Ressourceneffizienz ist eine zentrale Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Das gilt insbesondere für die derzeitigen Strukturen zur Entsorgung organischer Reststoffe in urbanen Räumen. Der Blick zurück in frühere Hochkulturen zeigt, dass es bereits effizientere Konzepte bei der Nutzung von organischen Ressourcen gab, die mit den gegenwärtig vorhandenen technischen Möglichkeiten aufgegriffen und...

Landwirtschaft kann Klima retten

von Hans-Peter Schmidt & Steffen Klatt
Die Landwirtschaft ist heute einer der grössten Klimasünder. Doch richtig eingesetzt, kann sie Kohlendioxid aus der Luft holen und so das Klima retten. Der Übergang zu einer klimaneutralen und klimaschützenden Landwirtschaft wäre besonders im Obst- und Weinbau schnell zu erreichen.

Biokohle im Weinbau

von Claudio Niggli & Hans-Peter Schmidt
In den zum Teil extrem verarmten Böden der Weinberge ist der Einsatz von Biokohle besonders vielversprechend. Vor zwei Jahren wurde am Delinat-Institut der erste großflächige Biokohle-Versuch Europas angelegt. Die Resultate überraschen nicht nur Skeptiker, sondern lassen sogar Optimisten staunen.

CO2-Zertifikate für Biokohle

von Hans-Peter Schmidt
Auch wenn sich der Einsatz von Biokohle bis 2020 zu einer der entscheidenden Schlüsseltechnologien für die Reduktion von CO2 in der Atmosphäre entwickeln wird -  eine Entscheidung über die Einbeziehung von Biokohle in den offiziellen Handel mit CO2-Zertifikaten wird es auf der Klimakonferenz in Kopenhagen mit Sicherheit noch nicht geben. Und das ist gut so!

Klimafarming - Eine Chance für das Überleben des Planeten

von Hans-Peter Schmidt
Klimafarming ist ein ökologisch nachhaltiges Gesamtkonzept für die Landwirtschaft, deren künftige Rolle sich nicht mehr nur auf die Produktion von Nahrungsmitteln beschränkt, sondern zu deren Aufgaben ebenso die Biodiversitätsförderung, der Klimaschutz, die Energieerzeugung und die Landschaftsgestaltung zählen werden.

Windräder in Weinbergen

von Sepp Zurmühle
Neben der Herstellung qualitativ hochwertiger Trauben können Winzer die Biodiversität fördern, langfristig CO2 speichern und sogar Wind "ernten". Eine geniale Weiterentwicklung des Windradprinzips ermöglicht dezentrale Kleinanlagen, die beinahe geräuschlos die berühmten thermischen Winde der besten Reblagen einfangen und in Strom umwandeln.

Ein deutscher Idealist am Ende der Welt

von Jochen Binikowski im Interview mit Daniel Bach
450 Kilometer südlich der philippinischen Hauptstadt Manila experimentiert Jochen Binikowski in seinem Landwirtschaftsbetrieb mit Biokohle und versucht, den einheimischen Bauern damit ein Leben in Würde zu ermöglichen. Er hat mit seinen Versuchen schon einiges bewegt.

Biokohle - ein historischer Bodenverbesserer in Europa

von Hans-Peter Schmidt
Dank Biokohle könnte der CO2-Gehalt in der Atmosphäre entscheidend gesenkt und zugleich die Fruchtbarkeit der landwirtschaftlichen Böden beträchtlich erhöht werden. Zu Recht gilt Biokohle als eine der zukunftsträchtigsten Erfindung der letzten Jahre. Dabei wurde Holzkohle schon vor über 150 Jahren von den Gärtnern Europas als wirksamer Bodenverbesserer geschätzt.

Klimafarming – Für eine nachhaltige Landwirtschaft

von Hans-Peter Schmidt
Klimafarming wird oft als landwirtschaftliche Methode beschrieben, durch die der Atmosphäre CO2 entzogen und als Kohlenstoff stabil im Erdboden gespeichert wird. Der Klimawandel könnte dadurch abgebremst werden. Doch Klimafarming ist noch viel mehr: Ein ökologisch nachhaltiges Gesamtkonzept für die Landwirtschaft, die künftig sowohl Nahrungsmittel als auch Energie und saubere Luft produzieren, die Biodiversität...

Biokohle auf der Tagesordnung der Weltklimakonferenz

von Hans-Peter Schmidt
Auf der Klimakonferenz von Kyoto 1997 war Biokohle nur ganz wenigen Insidern bekannt. Ihre äußerst positiven Auswirkungen auf landwirtschaftliche Böden sowie die Möglichkeit, mit Biokohle dauerhafte Karbonsenken zu schaffen, war damals noch nicht wissenschaftlich gesichert. Aus diesem Grund fand