Weinbau

Monsanto-Gentechpflanzen für giftresistente Schädlinge

von Global 2000, PAN & Hans-Peter Schmidt
“Die Heilsversprechungen der Gentech-Lobby verkehren sich ins Gegenteil. Anstatt die Schadinsekten zu eliminieren, werden zunehmend die Schädlinge gegen das in Gentech-Pflanzen gebildete Gift resistent“, warnt Jens Karg, Sprecher von GLOBAL 2000. Zusätzlich zur Ausbreitung von resistenten Superunkräutern, belegt die Studie, dass in nur drei Jahren die Anzahl der resistenten Baumwollkapselbohrern in Gentech-Baumwollfe...

Saatmischungen für Weinbergsbegrünung

von Claudio Niggli
Die richtige Begrünung ist der Schlüssel zu lebendigen Böden und einer optimalen Versorgung der Rebe mit Nährstoffen. Ein vielfältiger Bewuchs erhöht aber auch die Biodiversität um ein Mehrfaches und stabilisiert so das Ökosystem. Das Delinat-Institut hat artenreiche Leguminose-Saatmischungen für den Wein- und Obstbau entwickelt. Diese sind nun im Handel erhältlich. Die Böden konventioneller Weinberge sind nach...

Leguminosenbegrünung im Weinberg - Kurzform

von Claudio Niggli, Hans-Peter Schmidt, Jonathan Tudor
In den vergangenen Jahren wurden am Delinat-Institut die Einflüsse von Begrünungsvarianten ohne Bodenbearbeitung auf verschiedene Parameter der Rebkultur wie Bodenwerte, Blattstickstoff und Traubenaromatik untersucht. Die untersuchten Flächen mit Gründüngung wurden jeweils mehrmals pro Jahr geschnitten bzw. gewalzt und der natürlichen Humifizierung und Mineralisation überlassen. Wir dürfen annehmen, dass in...

PIWIs werden salonfähig - Regent, Solaris, Lunaris & CO

von Reinhard Eichelbeck
Mehr als 70 Jahre lang wurden sie gelegentlich angebaut, aber meist verboten. Von ihren Befürwortern heimlich gehegt und gepflegt, von ihren Gegnern verachtet und verleumdet: Pilzresistente „Bastarde“ aus Kreuzungen von amerikanischen und europäischen Reben. Inzwischen haben sie sich emanzipiert, haben ihren guten Geschmack in zahlreichen Blindverkostungen bewiesen und ihre ökologischen und ökonomischen Vorteile...

Aussaat von Weinbergspfirsichen für 1000 Winzer

von Claudio Niggli
Das Echo auf den Aufruf war überwältigend. Mehr als 5000 Pfirsichkerne wurden im Rahmen des Projektes zur Wiederansiedlung der Weinbergpfirsiche eingesandt. Fast alle Schweizer Weinregionen sind vertreten, einige Steine haben auch Landesgrenzen überwunden. Die meisten Samen schlummern nun bereits im Erdboden und warten auf den Frühling.

Rolojack - der Schlüssel zu gezielter Begrünung

von Hans-Peter Schmidt
Der Rolojack ist weit mehr als eine simple Landmaschine, sondern ein Schlüsselelement im ökologisch nachhaltigen Weinbau. Dank des Rolojacks wird eine gezielte, saisonal flexible Begrünungsstrategie im Weinberg und anderen Reihenkulturen möglich.

Laubfärbung - Funktionen des ästhetischen Meisterwerks

von Claudio Niggli
Der Laubfall ist eine logistische Meisterleistung der Pflanzen. An langen, warmen Sommertagen arbeiten die Blätter gleich einer von Sonnenergie betriebenen Zuckerfabrik. Doch im kalten Herbst, wenn die Sonne quasi den Strom abschaltet, werden in den Blättern die Werkbänke abgeschraubt und Kurzarbeit eingeführt.

Bodenleben - Biodiversität als landwirtschaftliche Methode (Teil 3)

von Claudio Niggli
Das Leben unterhalb und oberhalb der Bodenoberfläche sind untrennbar miteinander verbunden. Vitale Böden sind ein unglaublich komplexes und artenreiches Gefüge aus lebenden Organismen, mineralischer Materie und toter organischer Substanz. Sie bilden die Grundlage für gesundes Pflanzenwachstum mit weitgehend geschlossenen Nährstoffkreisläufen und einem funktionierenden Kommunikationsnetzwerk.

Ökologische Dienstleistungen

von Julia Steil
Seit jeher bezogen Menschen aus ihrer Umwelt die für ihr Überleben wichtigen Güter. Lange Zeit wurde angenommen, dass diese „Dienstleistungen der Natur" gratis und unerschöpflich seien. Inzwischen aber hat man erkannt, dass dem nicht so ist. Der Eingriff des Menschen in die Ökosysteme der Erde ist so gravierend geworden, dass die für ihn lebensnotwendigen Funktionen verloren gehen. Was Edward O. Wilson einmal über...

Gesunder Genuss durch phenolische Vielfalt in Bio-Weinen

von Reinhard Eichelbeck
Im Wein steckt nicht nur Wahrheit, wie die alten Römer meinten, sondern auch eine ganze Reihe von sekundären Pflanzenstoffen, Polyphenolen vor allem, die potente Antioxidantien sind. Ihre positive Wirkung auf unsere Gesundheit ist mittlerweile unbestritten - und die Bioweine enthalten mehr davon, als die konventionell angebauten.

Biodiversität als landwirtschaftliche Methode (Teil 1)

von Hans-Peter Schmidt
Biodiversität ist nicht nur ein ästhetisches Prinzip für Naturliebhaber, sondern die Grundlage aller Lebensprozesse. Die lineare Denkweise der konventionellen Landwirtschaft hat dies lang ignoriert. Doch angesichts der katastrophalen Folgen für die Umwelt und die Nahrungsqualität, hat auch in der Landwirtschaft ein Umdenken begonnen. Mit dem vorliegenden Artikel

Bienen im Weinbau - Erste Ergebnisse

von Claudio Niggli & Fabian Nürnberger
Mit der Integration von Bienenstöcken in die Rebkulturen begeht das Delinat-Institut unkonventionelle Wege. Ob und inwiefern Honigbienen für das Ökosystem Rebberg von Nutzen sind, wird laufend beobachtet. Im Zentrum stand bisher ein Versuch, durch den

Aromatische und phenolische Traubenreife

von Volker Schneider
Jeder weiß es: Mit steigendem Ertrag fällt die Qualität. Das Menge-Güte-Gesetz ist keineswegs eine Erfindung der Neuzeit. Doch seine reale Bedeutung ist manchen Erzeugern aus dem Bewusstsein gerückt. Anders ist es nicht zu erklären, dass im Einzelfall immer noch weit über 150 hL/ha eingebracht werden. In vielen Ländern können solche Weine

Mozart für Reben

von Hans-Peter Schmidt
Wenn wilder Oregano und Thymian in voller Blüte zwischen den Rebzeilen leuchten, kommt für den Winzer die Zeit, wo er für seine Reben nicht mehr allzu viel tun kann, außer den Trauben bei der Reifung zuzusehen. Es sei denn, er stelle Lautsprecher auf und spiele den Reben aller Stunden Mozarts Violinenkonzerte, denn

Charta für Weinberge in Biodiversität

von Hans-Peter Schmidt
Das zentrale Prinzip der neuen Methoden qualitätsorientierten Weinbaus basiert auf der gezielten Förderung der Biodiversität. Dies jedoch erklärt sich nur indirekt aus der eher ästhetischen Vorgabe, dass es im Weinberg nach Blüten duften soll und dass Grasshüpfer springen, sondern vor allem daraus, dass der Weinberg als ein Ökosystem begriffen wird, dessen flexible Balance

Bäume inmitten der Reblandschaft

von Claudio Niggli
In einer sonst eintönigen und ausgeräumten Monokultur zieht ein einzeln stehender Baum den Blick des Betrachters sofort auf sich und lässt das Auge ruhen. Eine strukturierte Landschaft ist nicht nur für das ästhetische Empfinden des Menschen wohltuend, sondern bietet unzähligen Tieren wichtigen  Lebensraum. Bäume und Sträucher, welche sich über die Rebkulturen erheben, locken von weit her

1000 Weinbergpfirsiche für Schweizer Winzer

von Claudio Niggli
Die Geschichte des europäischen Weinbaus war lange untrennbar mit dem Weinbergpfirsich verbunden. Im Frühjahr duftete seine rosa Blüte über den noch schlummernden Reben, im Sommer verführte seine herrlich saftige Frucht, im Frühherbst bot er singenden Zugvögeln Rast. Doch in den letzten 40 Jahren ist dieser traditionsreiche Baum beinahe gänzlich aus den Weinbergen verschwunden. Zur Rettung dieses Kulturerbes und zur...

Mischkulturen – ein weltweites Erfolgsrezept

von Daniel Hillel & Cynthia Rosenzweig
Die Geschichte der Landwirtschaft ist eine Geschichte der Mischkulturen und wird es hoffentlich auch in Zukunft wieder sein. Überall auf der Welt, wo großflächig Mischkulturen angelegt wurden, konnten nicht nur die Erträge deutlich erhöht, sondern vor allem auch schrittweise auf Pestizide verzichtet werden. Anhand eines bahnbrechenden Großversuchs im chinesischen Reisanbau wird dies besonders deutlich.

Nisthilfen für Wildbienen im Weinberg

von Claudio Niggli
Der übermässige Ordnungssinn der Menschen entzieht Wildbienen und anderen nützlichen Insekten ihre Lebensräume. Doch schon mit einfachen Materialien lassen sich Insektenhotels bauen und für zahlreiche Arten optimale Lebensbedingungen schaffen. Solche Nisthilfen sind nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch schön anzusehen.

Bodenleben und Pflanzenschutz: Kompostextraktion

von Claudio Niggli
Das Leben in gesunden Böden ist von stupender Artenvielfalt, die für die Stabilität landwirtschaftlicher Ökosysteme von entscheidender Bedeutung ist. Durch gezielten Einsatz von Kompost und Kompostextrakten lässt sich die Bodenaktivität günstig beeinflussen. Neue Versuche haben nunmehr ergeben, dass Kompostextrakte auch gegen Blattkrankheiten wie Mehltau wirksam sind.

Könige im Reich der biologischen Vielfalt - ein Ithaka Kommentar

von Hans-Peter Schmidt
Pflanzen sind im Grunde wie Könige. Ohne sich selbst zu bewegen, halten sie sämtliche Fäden ihres Lebensnetzes in der Hand. Fest und herrschaftlich sitzen sie auf ihrem Thron, subtil und unscheinbar organisieren sie ihr Reich. Nur langsam kommt die Wissenschaft den internen Kommunikationswegen der Pflanzen auf die Spur und entdeckt, wie geschickt die Informationen im Pflanzenreich zirkulieren.

Wie Pflanzen kommunizieren

von Frantisek Baluska & Daniel Bach
Wer denkt, dass Pflanzen einfach vor sich hin wachsen, irrt gewaltig. Sie riechen, schmecken und spüren selbst feinste Veränderung in ihrer Umgebung. Und sie kommunizieren unentwegt mit anderen Pflanzen und Tieren. Beides mit dem gleichen Ziel: das Überleben zu sichern.

Weniger Spritzmittel durch Wetterkunde

von Claudio Niggli
Falscher und Echter Mehltau können komplette Weinernten zerstören, weshalb Winzer lieber einmal mehr als einmal zu wenig spritzen. Dabei lässt sich aus den Daten lokaler Wetterstationen sehr genau berechnen, wann tatsächlich Gefahr durch Mehltaupilze droht. Doch statt der Wissenschaft und ihrem Auge vertrauen die Winzer meist lieber den Spritzplänen der Agrochemie.

Honigbienen im Weinbau: Das Experiment

von Claudio Niggli
In den Rebbergen von Mythopia läuft zurzeit ein Versuch, durch den nachgewiesen werden soll, dass sich durch die Anwesenheit von Bienen im Weinberg der Befall durch Traubenwickler erheblich reduzieren lässt.

Frühling auf Mythopia

von Hans-Peter Schmidt
Bereits an den ersten sonnigen Tagen im Februar, als an den steilen Südlagen der Schnee schmolz, begannen Luzerne und Klee den Boden in sattes Grün zu tauchen. Schon Ende März grasten die Schwarznasenschafe zwischen den Reben, während auf den Parzellen der konventionellen Nachbarn erst spät im April der erste grüne Schimmer sich zeigte und die Besitzer zur Herbizidspritze riefen. Lang und schneereich begleitete der...

Wenn Pflanzen um Hilfe rufen

von Michael Rostás & Tim Caspar Böhme
Pflanzen sind in der Lage, sich gegen Schädlinge zu wehren. Manchmal setzen sie Gifte ein, um den Angreifer in Schach zu halten. Noch raffinierter sind Strategien, bei denen die Pflanze fremde Hilfe ruft und gezielt Insekten anlockt. Der Biologe Michael Rostás von der Universität Würzburg untersucht die Wechselbeziehungen zwischen Pflanzen und Insekten - und welche Auswirkungen äußere Faktoren wie der Mensch auf...

Aronia – oder der Glaube an Wunder

von Hans-Peter Schmidt
Der Nektar von Aroniabeeren gehört ebenso wie Biokohle, Kernfusion, Elektroautos und nikotinfreie Zigaretten zu den Wundermitteln, die uns, wenn wir zu stark daran glauben, von den eigentlichen Problemen des Planeten und der Gesundheit ablenken. Doch sollte uns dies nicht daran hindern, die Chancen zu nutzen, die aus dem Einsatz von Biokohle, Elektroautos oder eben Aronia Melanocarpa für die Natur und die Gesundheit...

Der Weinberg - Ein einzigartiger Lebensraum

von Julia Steil
Sieht man die toten Böden konventioneller Weinbau Monokulturen, braucht es viel Phantasie, um sich vorzustellen, dass Weinberge noch vor 50 Jahren einzigartige Lebensräume für unzählige Pflanzen- und Tierarten waren. Damit dies auch in Zukunft wieder so sein wird, braucht es Mut zu neuen Wegen und die Resultate der Forschung, die zeigen, wie sich dies auch wirtschaftlich sinnvoll gestalten lässt.

Weinberge als Lebensräume für Reptilien

von Klaus-Bernhard Kühnapfel
Weinberge könnten wieder zu Naturreservaten werden und eine wichtige Rolle für den Artenschutz spielen. Mit vielfältiger Begrünung und dem Verzicht auf chemische Pestizide wurde ein erster Schritt getan. Durch Erhöhung der Strukturdiversität mittels kleiner Steinhaufen, Trockenmauern und Holzstapel können bald auch wieder Echsen und Reptilien im Weinberg heimisch werden.

Winzerseminar auf Château Duvivier

von Hans-Peter Schmidt
Das renommierte Delinat Winzerseminar auf Château Duvivier widmete sich dieses Jahr den anspruchsvollen Inhalten der 2ten Biorevolution. Aktivierung des Bodenlebens, Biodiversität, Mischkulturen, phytotherapeutischer Pflanzenschutz und Klimafarming standen während der drei Tage in Vorträgen und Workshops zum Thema.

Unsichtbar, Unhörbar, Unverstanden - Leben im Boden

von Hans-Peter Schmidt & Ken Payton
„Sie müssen sich die Arbeit des Pfluges wie einen Analphabeten in der Bibliothek von Alexandria vorstellen, der alle Bücher aus den Regalen schleudert und die herausgerissenen Seiten gleichmäßig über den Boden verteilt." - sagt Hans-Peter Schmidt in seinem Interview über das filigrane Netz des Lebens unter der Erdoberfläche.

Ehre die Traube, vertrau der Natur

von Jason Lett & Ken Payton
Burgund oder Bordeaux? Die Antwort darauf gilt als Frage des Charakters und wer sich nicht entscheiden kann, schnell als charakterlos. Ein bisschen Charakterlosigkeit mag zwar dem Glück zumindest in diesem Fall mitunter ganz dienlich sein, doch ist Pinot Noir tatsächlich eine so störrische Traube, dass

Bienen als Pflanzenschützer

von Tim Caspar Boehme
Bienen spenden nicht nur wertvolle Erzeugnisse wie Honig und Propolis, sie können auch Schädlinge in Schach halten, ohne ihnen Gewalt anzutun. Allein durch die Schallwellen ihres Flügelschlages werden die Raupen verschreckt und damit am Fraß gehindert. In Mythopia macht man sich dies zu Nutze, um Traubenwickler künftig mit Bienen zu bekämpfen.

Die önologische Bedeutung von Acetaldehyd

von Volker Schneider
Wein enthält eine Vielzahl von Aldehyden, unter denen der Acetaldehyd auf Grund seiner Konzentration und önologischen Implikationen der weitaus wichtigste ist. Er ist verantwortlich für sensorische Fehltöne, spielt eine Rolle bei der Reifung von Rotwein und verbindet sich spontan mit schwefliger Säure.

Wie schmeckt das Terroir?

von Michael Zurru
Wie beeinflusst der Boden den Geschmack des Weins? Welche Faktoren entscheiden, ob ein Wein herb, lebendig, fettig oder spitz schmeckt? Das Terroir spielt für den Charakter eines Weins eine große Rolle. Seine naturgegebenen Eigenschaften sind daher besonders erhaltenswert und sollten nicht künstlich verfälscht werden.

Amphibien in Not

von Peter Laufmann
Es ist still geworden an vielen Tümpeln, im Laub und in den Kronen der Bäume. Wo früher Frösche quakten, ist heute Ruhe. Weltweit verschwinden die Amphibien in einer nie dagewesenen Geschwindigkeit. In vielen Weinbergen könnten kleine Feuchtbiotope angelegt werden, um Amphibienarten zu retten

Der Boden - ein Lebewesen und verkannter Partner

von Rolf Kaufmann
Wir sind gewohnt, auf dem Boden zu stehen und zu gehen, und, solange er uns trägt, achten wir ihn kaum. Solange wir ihn nicht zupflastern, trägt er auch Pflanzen aller Art und es scheint uns normal. Erst wenn wir Fels betreten oder einen Sandstrand entlang gehen, bemerken wir

Kunst der Komplexität - Lob des Nichtverstehens

von Hans-Peter Schmidt
Seit vor 8000 Jahren am Fuße des Kaukasus der erste Tonkrug angestochen wurde, wird der Wein von den größten Poeten besungen und wenn schon nicht besungen, so war er zumindest Pate fast jeder großen und auch kleinen Dichtung. Wein gehört zu den Urelementen der Morgen- wie Abendländischen Kultur und ein jeder hat, auch wenn er sich des Trinkens enthält, ein emotionales Verhältnis zu Wein. Für Weinbau allerdings und...

Der Tod aus dem Weinberg - ein Teelöffel Pestizide

von Hans-Peter Schmidt
Für die Herstellung einer Flasche konventionellen Weins wird durchschnittlich ein Teelöffel Pestizide in die Umwelt versprüht. So geht im Weinberg die Artenvielfalt zugrunde und die Lebenserwartung der Winzer sinkt drastisch. Die Schädlinge allerdings werden immer resistenter, denn nur die Stärksten überleben und pflanzen sich fort.

Vom Teufel im Weinkorken

von Hans-Peter Schmidt
Die hochinnovative Technologie zur Herstellung der Diam-Korken basiert auf der Überlegung, dass nachwachsender Kork sowohl von seinem funktionalen als auch seinem nostalgischen und ökologischen Wert der beste Grundstoff zum Verschluss von Weinflaschen ist. Kork besitzt eine dauerhafte Elastizität, durch die ein dichter Verschluss gewährleistet ist. Kork besitzt eine für die Weinalterung geradezu ideale...